User Online: 2 | Timeout: 22:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Stadtparkteiche Schneverdingen.
Untertitel/Zusätze:
Ein fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II der KGS Schneverdingen.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Werkstattmaterialien Stadtparkteiche
Bei dem BLK-Projekt handelt es sich um ein fächerübergreifendes Projekt zur Gewässeranalyse der Stadtparkteiche in Schneverdingen mit dem Ziel der Renaturierung der stark eutrophierten Teiche. Beteiligt waren dabei die Fächer Kunst, Biologie, Chemie, Erdkunde, Deutsch, Werte und Normen und Informatik. Das Modellprojekt „Gewässerökologie″ stellt eine Aktivität im Rahmen der Agenda 21 mit dem lokalen Thema „Erziehung für Nachhaltigkeit″ auf kommunaler Ebene dar.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

IMPRESSUM

1 EINFÜHRUNG
DAS AUTORENTEAM

2 PLANUNGSUNTERLAGEN
2.1 GEWÄSSERÖKOLOGIE ALS FÄCHERVERBINDENDES PROJEKTTHEMA IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE
2.2 FÖRDERUNG DER GESTALTUNGSKOMPETENZ DURCH PARTIZIPATIVES LERNEN – BEZUG ZUM BLK - PROGRAMM
2.3 BEZUG ZUR NIEDERSÄCHSISCHEN RAHMENRICHTLINIE BIOLOGIE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE
2.4 RAHMENBEDINGUNGEN
2.4.1 Maßnahmen vor dem Beginn des Projektes
2.4.2 Maßnahmen während des Projektes
2.5 PLANUNG DES PROJEKTES
2.5.1 Beschreibung des Planungsgebietes
2.5.2 Beschreibung des Modellprojektes
2.5.3 Vernetzung der Fächer
2.5.4 Zeitlicher Ablauf des Projektes
2.5.5 Exkursion Pietzmoor
2.5.6 Exkursion Stadtparkteiche in Schneverdingen
2.5.7 Exkursion in das Biosphärenreservat Schaalsee
2.5.8 Beschreibung des Workshops am 28. und 30. Mai
2.5.9 Aus dem Modellprojekt entstandene Anregungen

3 MATERIALIEN
3.1 ARBEIT UND ERGEBNISSE IN DEN EINZELNEN UNTERRICHTSFÄCHERN
Themen der beteiligten Fächer
Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler
3.1.1 Leistungskurs Biologie
3.1.2 Fach Deutsch
3.1.3 Fach Chemie
3.1.4 Fach Erdkunde
3.1.5 Fach Kunst
3.1.6 Fach Werte und Normen
3.2 AUSGEWÄHLTE MATERIALIEN
3.3 ARBEITSBLÄTTER

4. PROZESS DER ZIELFINDUNG UND WEITERE PARTIZIPATIONSMÖGLICHKEITEN

5. INSTITUTIONENANBINDUNG UND KOOPERATIONSPARTNER

6 REFLEXION DER ERSTEN ERFAHRUNGEN
6.1 MAßNAHMEN NACH BEENDIGUNG DES PROJEKTES
6.2 MÖGLICHE ORGANISATIONSFORMEN EINES PROJEKTES
6.3 PRESSEARTIKEL

7 WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND QUELLEN
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG/ AGENDA 21
MATERIALIEN DER BUND-LÄNDER-KOMMISSION FÜR BILDUNGSPLANUNG UND FORSCHUNGSFÖRDERUNG
UMWELTBILDUNG
GEWÄSSER
METHODEN
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
14.11.2013