Inhaltsverzeichnis:IMPRESSUM
1 EINFÜHRUNG
DAS AUTORENTEAM
2 PLANUNGSUNTERLAGEN
2.1 GEWÄSSERÖKOLOGIE ALS FÄCHERVERBINDENDES PROJEKTTHEMA IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE
2.2 FÖRDERUNG DER GESTALTUNGSKOMPETENZ DURCH PARTIZIPATIVES LERNEN – BEZUG ZUM BLK - PROGRAMM
2.3 BEZUG ZUR NIEDERSÄCHSISCHEN RAHMENRICHTLINIE BIOLOGIE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE
2.4 RAHMENBEDINGUNGEN
2.4.1 Maßnahmen vor dem Beginn des Projektes
2.4.2 Maßnahmen während des Projektes
2.5 PLANUNG DES PROJEKTES
2.5.1 Beschreibung des Planungsgebietes
2.5.2 Beschreibung des Modellprojektes
2.5.3 Vernetzung der Fächer
2.5.4 Zeitlicher Ablauf des Projektes
2.5.5 Exkursion Pietzmoor
2.5.6 Exkursion Stadtparkteiche in Schneverdingen
2.5.7 Exkursion in das Biosphärenreservat Schaalsee
2.5.8 Beschreibung des Workshops am 28. und 30. Mai
2.5.9 Aus dem Modellprojekt entstandene Anregungen
3 MATERIALIEN
3.1 ARBEIT UND ERGEBNISSE IN DEN EINZELNEN UNTERRICHTSFÄCHERN
Themen der beteiligten Fächer
Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler
3.1.1 Leistungskurs Biologie
3.1.2 Fach Deutsch
3.1.3 Fach Chemie
3.1.4 Fach Erdkunde
3.1.5 Fach Kunst
3.1.6 Fach Werte und Normen
3.2 AUSGEWÄHLTE MATERIALIEN
3.3 ARBEITSBLÄTTER
4. PROZESS DER ZIELFINDUNG UND WEITERE PARTIZIPATIONSMÖGLICHKEITEN
5. INSTITUTIONENANBINDUNG UND KOOPERATIONSPARTNER
6 REFLEXION DER ERSTEN ERFAHRUNGEN
6.1 MAßNAHMEN NACH BEENDIGUNG DES PROJEKTES
6.2 MÖGLICHE ORGANISATIONSFORMEN EINES PROJEKTES
6.3 PRESSEARTIKEL
7 WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND QUELLEN
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG/ AGENDA 21
MATERIALIEN DER BUND-LÄNDER-KOMMISSION FÜR BILDUNGSPLANUNG UND FORSCHUNGSFÖRDERUNG
UMWELTBILDUNG
GEWÄSSER
METHODEN