Inhaltsverzeichnis:
1 Problemstellung und grundlegende Thesen 4
2 Methodik 7
2.1 Inhaltliche Gliederung der Arbeit 7
2.2.1 Empirische Untersuchungen 7
3 Entwicklung und Grundlagen des Natur- und
Kulturlandschaftsschutzes 10
3.1 Naturschutz – Begriff und Bedeutung 10
3.2 Geschichte des Natur- und Landschaftsschutzes 11
3.3 Entwicklung in Ostdeutschland 14
4 Naturbegriffe und die „Natur des Naturschutzes″ 15
4.1 Typisierung der Naturbegriffe 15
4.1.1 Menschenunabhängige Natur 16
4.1.2 Menschenbeeinflusste Natur 16
4.2 Welche Natur meint der Stadtnaturschutz? 19
5 Stadtökologische Grundlagen und städtischer Freiraum 21
5.1 Definition und Entwicklung der Stadtökologie 21
5.2 Städtische Freiräume: Entwicklung und Visionen 22
5.2.1 Nutzung von Freiräumen 24
5.2.2 Urbanität 26
5.2.3 Ein erstes Fazit 26
6 Naturschutz in der Stadt 27
6.1 Stand der Forschung: „Stadtnatur″ und Naturschutz in der Stadt 27
6.2 Aufgaben und Ziele städtischer Naturschutzkonzepte 28
6.3 Leitbilder und Bewertung im Naturschutz.
Was muss bei der Leitbildentwicklung berücksichtigt werden? 30
6.3.1 Ästhetische Aspekte 33
6.4 Probleme städtischer Naturschutzkonzepte 34
6.5 Wo kann Naturschutz ansetzen? 36
6.5.1 Wälder und Friedhöfe 36
6.5.2 Fließgewässer in der Stadt 37
6.5.3 „urban wilderness″ und Brachen 37
6.5.4 Parks 38 1
7 Grundlagen des Naturerlebens 39
7.1 Kinder und Naturerleben 40
7.2 Landschaftswahrnehmung 42
7.3 Naturverhältnis und umweltgerechtes Verhalten 43
8 Richtungsweisende Ansätze und neue Naturschutzkonzepte 46
8.1 Vielfalt im Lebensumfeld 46
8.2 „urban wildlife″ und Nutzung von Brachen 46
8.3 Potenziale einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung 47
8.4 Ansätze, Naturerfahrung und Naturschutz zu kombinieren 49
8.4.1 Stadtbiotopkartierung 49
8.4.2 Landschaftsplanung 52
8.5 Naturerlebnisräume 56
8.6 Fazit und weiterführende Fragestellungen 58
9 Die Befragung der Akteure im städtischen Naturschutz 59
9.1 Problemstellung und Forschungsgegenstand 59
9.2 Ziel der Untersuchung und Methodik 59
9.2.1 Auswahl der Städte: die Stichprobe 60
9.2.2 Fragestellungen 61
Die Problemkomplexe
9.2.2.1 Wie kann Naturschutz vermittelt werden? 61
9.2.2.2 Welche Bedeutung hat Stadtnatur für die Akteure? 62
9.2.2.3 Wie wird Naturerleben ermöglicht? 63
9.3 Auswertung der Befragung 65
9.3.1 Wie kann Naturschutz vermittelt werden? 65
Zusammenfassung 69
9.3.2 Welche Bedeutung hat Stadtnatur für die Akteure? 69
Zusammenfassung 71
9.3.3 Wie wird Naturerleben ermöglicht? 72
Zusammenfassung 84
9.4 Thesendiskussion 85
9.5 Fazit 88
10 Stadtnatur auf neuen Wegen: Schutz und Nutzung in Halle (Saale) 89
10.1 Hier relevante Probleme der Stadt und der Umgang mit ihren Freiräumen 89
10.1.1 Entwicklungsziele der Stadt 90
10.1.2 Landschaftsrahmen- und Landschaftsplanung 92
10.2 Freiraumstruktur und die Untersuchungsgebiete 92
10.2.1 Methodik 95
10.3 Die mittlere Saaleaue und das Naturschutzgebiet „Rabeninsel
und Saaleaue bei Böllberg″ 96
10.3.1 Naherholung und Naturschutz. Planungsziele für das NSG 98
10.3.2 Erholungsnutzung auf der Rabeninsel gestern und heute 99
10.3.2.1 Der Brückenbau und neue Konflikte 100
10.3.3 Untersuchungen zur Erholungsnutzung 103
10.3.3.1 Zählungen 103
10.3.3.2 Nutzerbefragungen 107
10.3.3.3 Expertengespräche 108
2
10.3.4 Erholung auf der Rabeninsel: Mit oder gegen den Naturschutz?
Diskussion der Ergebnisse und Hinweise für ein
Naturschutzmanagement 115
10.4 Der Thüringer Bahnhof und das Riebeckviertel 119
10.4.1 Das Riebeckviertel und der Bahnhof: Geschichte und Gegenwart 120
10.4.1.1 Neue Perspektiven: Die Initiativen URBAN und URBAN 21 121
10.4.1.2 Der Thüringer Bahnhof als Entwicklungsschwerpunkt
der URBAN-Initiative 122
10.4.2 Die Untersuchungen: Fragestellung und Methodik 127
10.4.2.1 Expertengespräche 127
10.4.2.2 Zählungen 133
10.4.3 Diskussion und Hinweise für ein Parkmanagement 134
10.5 Schlussfolgerungen 139
11 Naturerlebnisziele und –potenziale: Thesendiskussion und 141
weiterführende Hinweise
11.1 Thesendiskussion 141
11.2 Hinweise für ein innovatives Naturschutzmanagement 145
Anhang
Literatur und Abbildungsverzeichnis
Fragebogen
Zusammenfassung 3