Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1. Natur in der Freizeit
Viermal Freizeit
Erstes Profil: Integriertes Erleben von Natur .
Zweites Profil: Natur als Dekoration
Drittes Profil: Natur zum Entdecken .
Viertes Profil: Sommer-Sonne-Disko .
Eine erste Analyse der vier Profile
Freizeit muß gestaltet werden
2. Das Bedürfnis nach Natur
Wünsche und Motive .
Hinaus ins Grüne
Reisen
Freude am Garten
Heimtiere: Anspruch oder Überforderung? .
Die kleine und die große Freizeit
Vertrautheit in der kleinen Freizeit und Neuheit in dergroßen
Natur bleibt nicht, wie sie ist
Wo Natur nur genutzt wird
Wo Naturgestaltet wird
Stolpersteine beim Versuch, Natur zu erleben
Natur muß »ordentlich« sein .
Natur muß »machbar« sein .
Natur muß »verfügbar« sein
Natur muß »schön« sein
Natur muß »passen" .
3. Natur wird genutzt und gestaltet
Natur -Teil des Raumes
Was Landschaften bieten
Funktionalisierte Natur: Tierparks und Sportstätten
Wie Natur erlebt wird
Wenn Natur gestaltet wird
Die Rolle der Gärten
Eine Herausforderung: Haus- und Heimtiere
Annäherung statt Okkupation
4. Woher wir kommen und was wir mitbringen
Menschen sind auf die Natur angewiesen
Mensch - Natur schon immer eine zwiespältige Beziehung .
Zur Begrenztheit der Weitsicht des Menschen
Wie Menschen ihr Handeln begründen
Was wir aus unserer Stammesgeschichte mitbringen
Unsere Weltsicht heute
Die Folgen linearen Denkens
Der Alltagist immerein Netzwerk
5. Was ist zu tun?
Was der einzelne tun kann
Ohne Medien geht es nicht
Die Rolle der Fachleute
Ein wichtiges Leitmotiv: Neugier
Natur ist für Kinder da
Aktiv mitwirken .
Was Planer (nicht) tun können
Anhang 1
Die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang
Anhang 2
Hinweise auf Zeitschriften und Adressen .