Inhaltsverzeichnis1 Einleitung
2 Methodik
3 Überblick über die befragten Organisationen
4 Entwicklung der Organisationen
5 Auswirkungen der Wehrreform
5.1 Einführung
5.2 Allgemeiner Stand der Konversion des Zivildienstes
5.3 Aktuelle Rahmenbedingungen Zivildienst
5.4 Befragung der Umweltverbände
5.4.1 Situation der Umweltorganisationen
5.4.2 Auswirkung Kürzung
5.4.3 Lösungsansätze der Umweltorganisationen
5.4.4 Lösungsansätze und Modelle der Wohlfahrtsverbände
5.5 Zusammenfassung
5.6 Empfehlungen zur Konversion des Zivildienstes
6 Bedingungen bürgerschaftlichen Engagements
6.1 Einführung
6.2 Definition
6.2.1 Formen des Engagements
6.2.2 Art des Engagements
6.3 Freiwilliges Engagement
6.3.1 Freiwilligendienste
6.3.2 Praktikanten
6.3.3 Weitere Formen freiwilliger Arbeit
6.3.4 Zusammenfassung
6.3.5 Empfehlungen zur Förderung des freiwilligen Engagements
6.4 Ehrenamtliches Engagement
6.4.1 Motivation im Wandel?
6.4.2 Rahmenbedingungen des ehrenamtlichen Engagements
6.4.3 Persönlichkeitsprofil ehrenamtlich Aktiver
6.4.4 Engagementpotenziale bei Aktiven und Nicht-Aktiven
6.4.5 Die andere Seite der Medaille, die Organisation
6.4.6 Konzepte und Ideen zur Förderung des Ehrenamtes
6.4.7 Zusammenfassung
6.4.8 Empfehlungen zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements
7 Vorschläge für weitere Forschungsvorhaben
8 Literaturverzeichnis