Inhaltsverzeichnis:1. Zur Themenrelevanz, zu den angestrebten Zielen und zum forschungsmethodischen Vorgehen
1.1. Zur Relevanz des Themas „Umwelt″ für den Physikunterricht an allgemeinbildenden Schulen und zu den Zielstellungen der Arbeit
1.2. Zur methodologischen Anlage
2. Zur Theorie, Struktur und Praxis von Lehr- und Lernprozessen im Bereich Umwelt
2.1. Reflexionen über den Umgang mit der Natur
2.1.1. Aspekte des Verhältnisses von Mensch und Umwelt in der Industriegesellschaft – die anthropozentrische Tradition des Abendlandes
2.1.2. Anthropozentrik – Auswirkungen, frühe Mahnungen und Wege in eine zukunftsfähige Welt
2.2. Ökologie und Pädagogik - Entwicklung und Bilanz einer Wechselwirkung
2.2.1. Zur Herausbildung und zu den Komponenten eines Umweltbewusstseins
2.2.2. Ökologische Krise und die Entwicklung der pädagogischen Diskussion
2.2.3. Zur Entwicklung der Umwelterziehung
2.2.4. Ökologisches Lernen und Ökopädagogik
2.3. Umweltbildung/Umwelterziehung und Lehrerbildung
2.3.1. Zur Bedeutung der Lehrkräfte für die Umweltbildung/Umwelterziehung
2.3.2. Die Rolle der Hochschulen bei der Ausbildung von Lehrkräften
2.3.3. Lehrerfortbildung und Umweltbildung/Umwelterziehung
2.4. Modelle und Konzepte einer handlungsorientierten Umweltbildung/Umwelterziehung
2.4.1. Quellen und Merkmale eines handlungsorientierten Unterrichts
2.4.2. Projektarbeit und Umweltbildung/Umwelterziehung
2.4.3. Handlungsorientierte Konzeptionen für die Umweltbildung/Umwelterziehung
2.5. Zu den Wirkungen umwelterzieherischer Maßnahmen und zur Notwendigkeit einer Neuorientierung von Umweltbildung/Umwelterziehung
2.5.1. Bilanzen der Wirkungsforschung
2.5.2. Aspekte einer kritischen Bilanz und erste Reformvorschläge
2.5.3. Die Vision einer nachhaltigen Entwicklung („sustainable development″) und die Notwendigkeit einer Neuorientierung von Umweltbildung/Umwelterziehung – Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
2.6. Zusammenfassung: Zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Bildungswesen
3. Der Beitrag des Fachunterrichts Physik zur Ausprägung eines bewussten Umweltverhaltens in Vergangenheit und Zukunft – Genese und Praxis der Umweltbildung/Umwelterziehung in ausgewählten europäischen Ländern
3.1. Zur Behandlung von Umweltfragen an den Schulen der alten BRD
3.1.1. Didaktische Konzeptionen, Themen und schulische Rahmenbedingungen der Umwelterziehung
3.1.2. Physikunterricht und Umwelterziehung an westdeutschen Schulen
3.2. Zur Behandlung von Umweltfragen an den Schulen der DDR
3.2.1. Zum Verhältnis von Natur und Mensch in der DDR
3.2.2. Die Rolle der Umwelterziehung im Bildungssystem der DDR
3.2.3. Der Beitrag des Physikunterrichts zur Umwelterziehung
3.3. Umweltbildung/Umwelterziehung an den Schulen des vereinigten Deutschland
3.3.1. Zur Situation der Umwelterziehung in den alten Bundesländern 1990/91
3.3.2. Zum Stand der Umwelterziehung in den neuen Bundesländern 1990/92
3.3.3. Aktuelle Probleme und Tendenzen der Umweltbildung/Umwelterziehung
3.4. Umweltbildung/Umwelterziehung an den Schulen Österreichs und der Schweiz
3.4.1. Zur Entwicklung und zur Situation in Österreich
3.4.2. Zur Entwicklung und zur Situation in der Schweiz
4. Konzepte zur Implementierung der Umweltbildung/Umwelterziehung
in den Physikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen im Bundesland Sachsen-Anhalt
4.1. Bedingungen für die Implementierung
4.1.1. Zum Stellenwert der Umweltbildung/Umwelterziehung an den Schulen Sachsen-Anhalts
4.1.2. Rahmenbedingungen für den Physikunterricht an den Schulen Sachsen-Anhalts
4.1.3. Der Prozess der Fortschreibung von Rahmenrichtlinien für Physik in Sachsen-Anhalt und die Einbeziehung von Umweltproblemen in curriculare Materialien
4.2. Physikunterricht in der Förderstufe Sachsen-Anhalts und Gestaltungsmöglichkeiten für Umweltbildung/Umwelterziehung
4.2.1. Zu den Intentionen der Förderstufe
4.2.2. Zum Stellenwert von Umweltbildung/Umwelterziehung in den Rahmenrichtlinien der Förderstufe
4.2.3. Umweltbildung/Umwelterziehung in der Förderstufe und die Notwendigkeit handlungsunterstützender Lehr- und Lernmittel
4.2.4. Didaktisch-methodische Konzeption zum Thema „Wärme – woher sie kommt und wer sie braucht″ und Bilanz ihrer schulpraktischen Erprobung
4.3. Physikunterricht in der Sekundarstufe I und umwelterzieherische Möglichkeiten
4.3.1. Didaktische Grundsätze und die Fortschreibung der Rahmenrichtlinien
4.3.2. Erweiterte Möglichkeiten für Umweltbildung/Umwelterziehung in der Sekundarstufe I
4.3.2.1. Veränderte Sichtweisen bei der Behandlung der Thermodynamik im Schuljahrgang 7/8 - das Thema „Sonne, Wärmestrahlung, Wind und Wolken″
4.3.2.2. Ein Ausblick auf die Energieproblematik im Schuljahrgang 9/10 - das Thema „Energieversorgung - Situation, Probleme, Perspektiven″
4.3.3. Projektarbeit zu umweltrelevanten Themen in der Sekundarstufe I
4.3.3.1. Themenfindung und Interessenausprägung von Schülerinnen und Schülern
4.3.3.2. Projekte zur Lärmproblematik
4.3.3.3. Projekte zur Energieproblematik
4.4. Umweltbildung/Umwelterziehung im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe
4.4.1. Rahmenrichtlinien und Aspekte der Umweltbildung/Umwelterziehung
4.4.2. Konzeption zum Thema „Temperaturstrahlung″
4.4.3. Fächerübergreifende Kurse in der gymnasialen Oberstufe – Ziele und erste Ansätze
4.5. Zur Ausprägung des Umweltbewusstseins von Schülerinnen und Schülern in Sachsen-Anhalt
4.5.1. Aktuelle Tendenzen und Methoden der Umweltbildungsforschung
4.5.2. Forschungsdesign und Befragungsergebnisse (Fallstudien)
5. Zur Einbeziehung von Umweltaspekten in die Aus- und Fortbildung
von Physiklehrern an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
5.1. Die Vorgaben für die Studiengänge „Lehramt an Gymnasien im Unterrichtsfach Physik″ und „Lehramt Haupt- und Realschule an Sekundarschulen im Unterrichtsfach Physik″
5.2. Die wahlobligatorische Spezialveranstaltung „Umwelterziehung im Physikunterricht″ im Rahmen der Fachdidaktikausbildung
5.2.1. Entstehungsgeschichte und konzeptionelle Grundlagen
5.2.2. Zum Inhalt der Lehrveranstaltung und zu Aspekten ihrer Weiterentwicklung
5.2.3. Wirkungen der Lehrveranstaltung und Schlussfolgerungen
5.3. Der fächerübergreifende wahlobligatorische bzw. fakultative Kurs „Grundlagen der Umweltbildung und Umwelterziehung″
5.3.1. Zielstellung und Inhalte des Kurses
5.3.2. Bilanzen
5.4. Fortbildung von Physiklehrerinnen und Physiklehrern zu Themen mit umwelterzieherischen Aspekten
5.4.1. Zielstellungen, Inhalte und Formen der Lehrerfortbildung am Fachbereich Physik / Fachgruppe Didaktik der Physik
5.4.2. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
5.5. Möglichkeiten für eine Intensivierung der Umweltbildung/ Umwelterziehung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
6. Zusammenfassung zur Arbeit und weiterführende Fragestellungen