User Online: 3 | Timeout: 05:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Die Erneuerung von Schule durch Reflexion.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3928244965
 
9783928244961
Kurzinfo:
Quelle: amazon.de

Kurzbeschreibung
Das Bildungswesen ist ein historisch gewachsenes System, das im Schnittpunkt vieler Interessen liegt. Ein solches System kann sich nur evolutionär, durch dezentrale Initiativen, erneuern. Sie überprüfen ihr eigenes Handeln und stellen sich den veränderten Anforderungen der Zeit. Im Buch berichten die von der Stiftung geförderten Schulinitiativen über Stationen ihrer Entwicklung und ihren Beitrag zur Erneuerung durch Selbstreflexion.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorwort

Rahmenbedingungen

Karl-Horst Dieckhoff
Denken durch Handeln - Handeln dutch Denken
Zur Bedeutung von Reflexion fur die Erneuerung von Schule

Gtinter L. Huber
Projekte als Gegenstand der Forschung

Perspektiven

Peter Posch
Wieviel Eigenrnitiative vertragt die Schule?

Richard Hausler
TU-WAS: Selbstorganisiertes Lernen und Moderation
Auf dem Weg zu einem Paradigma fur nachhaltige Lernprozesse

Karl-Horst Dieckhoff
Außenlenkung und Autonomie
Ein Versuch über Wachstum und Bildung - Markt und Gegenmarkt

Impulse

Jurgen Roth
Die Erneuerung von Schule durch Selbstreflexion
Laudatio anlasslich der Preisverleihung der Tutzinger Stiftung 2000

Margit Fluch
Man muss einen Gedanken zu Ende denken
Die Arbeit der Energie-AC des Bertha von Suttner-Cymnasiums, Neu-Ulm

Pius Thoma, Robin Kalfar und Nicole Perzel
Die Biotop-Werkstatt ,,Anhauser Weiher"
Ein kooperatives Agenda 21-Projekt

Ursula Kronsteiner
Interview mit Frau Fluch
anlasslich der Preisverleihung der Tutzinger Stiftung

Anhang

Organigramm der Tutzinger Stiftung zur Forderung der Umweltbildung