Inhaltsverzeichnis:1. Einleitung
2. Untersuchungsmethode
2.1 Datenbasis zur Darstellung des IST-Zustandes der Waldstrukturen (und als Ausgangslage für die Wachstumsprognose)
2.1.1 Rasterdaten
2.1.2 Vektordaten
2.1.3 Sachdaten und ihr Verwendungszweck
2.2 Software
2.2.1 Geografische Informationssysteme
2.2.2 Waldwachstumssimulator
2.2.3 3D-Referenzsystem
2.2.4 Programmierwerkzeuge
2.3 Methoden im engeren Sinne
2.3.1 Methode der Stratenbildung
2.3.2 Auswahl der Vegetationsdarstellungsform
2.3.3 MultiPatches
3. Ergebnis
3.1 Erzeugung der SILVA-Steuerdateien innerhalb des GIS
3.2 Rückführung der SILVA-Prognoseergebnisse in das GIS
3.3 GIS-integrierte 3D-Visualisierung der Prognoseergebnisse
3.4 Aufbereitung der 3D-Visualisierung mit weiteren markanten anthropogenen Objekten
3.5 3D-Visualisierung mit Enviro
3.6 Gegenüberstellung der beiden Lösungsansätze zur GIS-gestützten 3D-Visualisierung
4. Fazit für die Praxis
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis