User Online: 3 | Timeout: 01:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
PRoUmwelt : der Leitfaden für Umwelt-PR.
Untertitel/Zusätze:
Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Praxis.
Erscheinungsort:
Villingen-Schwenningen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3788308893
 
9783788308896
Kurzinfo:
Quelle: uvm.baden-wuerttemberg.de

PRoUmwelt – Der Leitfaden für Umwelt-PR
Wie wird eigentlich eine Pressemitteilung professionell konzipiert? Worauf muss man achten, wenn man eine Veranstaltung plant? Wann lohnt sich die Produktion einer Broschüre, wann ein Film, wann der Kontakt zum Radioreporter?

Im November 2003 erschien im Neckar-Verlag der Leitfaden PRoUmwelt. Namhafte Autorinnen und Autoren aus der Medien- und PR-Praxis geben Tipps und zeigen Beispiele auf, um die Vielzahl der Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten richtig und effizient für das Thema Umwelt einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Teil 1 Umwelt in der Öffentlichkeit

1. Öffentlichkeitsarbeit ist Teil der Politik: Mehr als "nice to have".
Horst Neumann

2. Kampf um Aufmerksamkeit: Wann Umweltthemen eine Chance auf Veröffentlichung haben.
Claudia Mast

3. Stellenwert der Umwelt in den Medien: Querschnitt ist gefordert!
Georg Taitl

4. Umwelt aus der Perspektive der Verbraucher: Der wirtschaftliche Nutzen entscheidet.
Peter Gurr

5. "Ecotainment": Umwelt muss auch Spaß machen.
Martin Lichtl

6. Strategische Herausforderung: Raus aus der Sonderrolle!
Gertrud Höhler

7. Umweltschutz als politische Herausforderung: Ohne Kommunikation läuft nichts.
Franz Josef Radermacher

Teil 2 Praktische Beispiele der Umwelt-PR

1. Pressemitteilungen: Wichtigste "Transportmittel".
Hans Klöppner

2. Kontakte mit der Presse: Muss ja nicht immer gleich die Konferenz sein.
Wolfgang Scheunemann

3. Printprodukte: Sie haben es in der Hand.
Jürgen Meissner

4. Radiospots: Umweltthemen emotional und aktuell.
Stephan Ferdinand

5. Film- und Fernsehspots: Kurz, knackig und einprägsam.
Peter Kemnitzer

6. Neue Medien: Es gibt vielfältige Möglichkeiten - nutzen Sie sie!
Jens M. Lang und Uwe J. Reinhardt

7. Veranstaltungen: Eine sorgfältige Planung ist das A und O.
Wolfgang W. Röhrle

8. Präsentationsstände: Umwelt gut darstellen.
Petra Tesche

9. Direktmarketing: Einfache Botschaften wirken am besten.
Regina Lüdert

10. Corporate Design und Marken: Die Kraft der Beharrlichkeit.
Jörg Ulrich Bruy

11. Kampagnen: Im Herzen Überzeugen.
Reimut Vogel und Peter Bissinger

12. Umweltbildung in der Schule: Mit Projekten das eigene Profil schärfen.
Wolfgang Baur

13. Außerschulische Umweltbildung: Gesellschaftlicher Dialog statt Konfrontation.
Claus-Peter Hutter

14. Zielgruppenansprache: Knapp daneben wäre auch vorbei.
Björn Malcharczyk

Teil 3 ABC moderner Umwelt-PR

1. Umwelt-PR planen und umsetzen: Meilensteine auf dem Weg in die Öffentlichkeit.
Claudia Mast

2. Stärken und Schwächen der Kommunikationsmittel: So kommen PR-Vorhaben und Zielgruppe unter einen Hut.
Stephanie Hüther

Anhang
Glossar der Öffentlichkeitsarbeit: Diese Begriffe sollten Sie kennen.