Inhalt: Erkenntnisleitende Ansatze - Schliissel zur Welt Der Raum - die Mitte der Geographic Typen und Kategorien der Raummanifestation Raumliche Strukturen, Prezesse, Systeme Strukturansatz Prozessansatz Systemansatz Synergetische, fraktale und hierarchische Raumbeziehungen Synergetische Raumbetrachtung Fraktale Raumbetrachtung Hierarchische Raumbetrachtung Idiographie oder/und Nomologie? Idiographisches Weltverstandnis Nomologisches Weltverstandnis Die Beziehung zwischen Idiographie und Nomologie Modell und Theorie, Prognose und Technologic Modellorientierung Theorieorientierung Prognostische Orientierung Technologische Orientierung Thesen zur Legitimation dieser erkenntnisleitenden Ansatze Kognitive Dispositionen und Entwicklungen des Lerners Die allgemein-entwicklungspsychologische Sicht Geographiespezifische Befunde Fazit Curriculare Integration, Hierarchisierung und Differenzierung Curriculare Integration Curriculare Hierarchisierung Curriculare Differenzierung Methodische Aspekte Unterrichtsvorschlage Konstruktivismus als didaktisches Konzept Integrierte Umsetzung der Ansatze gemaB 3.1 bis 3.4 Plattentekonik: Oberrheingraben Bestimmung der Problemstellung Reflexion des Erkenntnisgewinns Analyse des Erkenntnisprozesses Wahl der Problemkonfrontation und Losungssuche Arrangement fur die Losungsevaluation Sicherung und Weiterfiihrung der gewonnenen Erkenntnisse Anwendung der Erkenntnisse Metatheoretische Einordnung der Raumsachverhalte Stadtland: USA Problemstellung Reflexion des Erkenntnisgewinns Ermittlung subjektiv bedeutsamer Leitfragen Losungssuche Losungsevaluation Sicherung und Weiterfiihrung der Erkenntnisse Anwendung der Erkenntnisse Reflexion des Lernarrangements Metatheoretische Einordnung der Raumsachverhalte Permafrost: Alpen Problemstellung Reflexion des Erkenntnisgewinns Ermittlung subjektiv bedeutsamer Leitfragen Losungssuche Losungsevaluation Sicherung und Weiterfiihrung der Erkenntnisse Anwendung der Erkenntnisse Metatheoretische Einordnung der Raumsachverhalte Glossar