Quelle:kloster-ensdorf.deVon Mai 2000 bis Oktober 2005 arbeitete die Umwelt-Musik-Werkstatt an der Umsetzung eines Konzeptes zur Umweltbildung durch Musik: creazione unisono – im Einklang mit der Schöpfung.
Finanziert wurde das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV), der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos (SDB).
Das Interesse an den Workshops und Kursen der Umwelt-Musik-Werkstatt ist ungebrochen. Immer mehr Schulen und Institutionen fragen Angebote der Umwelt-Musik-Werkstatt im Haus der Begegnung und im Schullandheim des Klosters Ensdorf nach. Daneben steigen auch die Buchungen der Umwelt-Musik-Werkstatt für Schulveranstaltungen, Feste, Großveranstaltungen, Kurse und Workshops bayernweit.
Mit dem Projekt Umwelt-Musik-Werkstatt ist es der Umweltstation Kloster Ensdorf gelungen, neue Wege in der Umwelterziehung zu gehen. Die Angebote sind als „Bausteine″, Module, Workshops, Events und Veranstaltungskonzepte aufbereitet und können von Veranstaltern abgerufen und gebucht werden.
Diese Art von Umweltbildung ist direkt, praktisch und kreativ, sie fällt auf und stellt etwas dar. Sie spricht „Herz, Kopf und Hand″ an und ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit der Realität.
Die Umwelt-Musik-Werkstatt – ein ausgezeichnetes Projekt
* Im Jahr 2000 erhielten die Ideengeber der Umwelt-Musik-Werkstatt die Bayerische Umweltmedaille.
* Beim Songwettbewerb der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz bekam die Gruppe „GEGENFEUER″ im Jahr 2002 den Nachwuchsförderpreis für junge Songpoeten („Songs an einem Sommerabend″ des Bayerischen Rundfunks). GEGENFEUER war maßgeblich am Aufbau der Umwelt-Musik-Werkstatt beteiligt.
* 2005 erhielt das Programm der Umwelt-Musik-Werkstatt „Umwelt-Kultur-Tage für Kinder″ den 2. Preis des Jugendkulturförderpreises des Bezirks Oberpfalz.