Inhaltsverzeichnis:Vorwort
TEIL 1
Grundlagen für die praktische Arbeit
im Handlungsfeld Natur
Vom Rhythmus des Lernens
- Abfolgen -
Anfang
Übergänge
Ende
Der „Schatz im Silbersee ..."
- Finanzierung —
Sponsoring
Material-Sharing
Material-Sharing - mit wem?
Trainerinnen-Sharing
Öffentliche Zuschüsse
Kalkulation
Die Professionalisierung des Lernens
- Lernmodelle -
Natur benützen - Natur schützen?
- Ökologie -
Das honigspendende, eierlegende Wollmilchtier
- Qualifikation der Trainer -
Jus rerum quae hodie eveniunt
- Recht -
Zwischen Risiko und Gefahr
- Sicherheit -
Im Falle eines Falles
- Versicherung -
TEIL 2
Erlebnispädagogische Aktivitäten
Das „Kleingedruckte" vorab!
Initiativübungen
Balken
Insel
Rollmops
Blind nach Nummern aufstellen
Vertrauenswanderung
Blinde Schlange
Kreis des Vertrauens
Vertrauensfall
Problemlösungsaufgaben
Kleiner Zaun
Spinnennetz
Seilquadrat
Irrgarten
Doppelter Verkehrsstau
Moorpfad
Alpine Aktivitäten
Bergtour
Klettern
Abseilen
Höhle
Schneeschuhe
Skitour
Aktivitäten auf dem Wasser
Kanu
Schlauchbootfahren
Segeln
Floßbau
Aktivitäten unterwegs
Wandern
Radtouren
Biwak
Solo
Schluchtüberquerung
Orientierungstour
Literatur zum Teil „Erlebnispädagogische Aktivitäten"
TEIL 3
Standortbestimmung und Perspektiven
Sisyphus oder Odysseus?
- Erlebnispädagogik zwischen Wagnis und Wandel - ..