User Online: 3 | Timeout: 09:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Beitrag der Medien zum politischen Erfolg.
Untertitel/Zusätze:
Forstwirtschaft und Naturschutz im Politikfeld Wald.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
 
New York
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003
ISBN:
3631524048
 
9783631524046
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Forstwirtschaft und Naturschutz haben unterschiedliche Vorstellungen vom Wald. Um ihre Interessen durchzusetzen, versuchen sie, die Öffentlichkeit auf ihre Seite zu ziehen. Ziel dieser Arbeit ist es, den Erfolg der beiden Sektoren in der Medienöffentlichkeit und der Bevölkerungsmeinung aufzudecken. Basierend auf politik- und medienwissenschaftlichen Theorien werden Artikel zum Thema Wald aus vier überregionalen deutschen Tageszeitungen analysiert. Dabei zeigt sich, wo Forstwirtschaft und Naturschutz jeweils mehr Unterstützung finden, bei den Medien oder in der Bevölkerung. Zusätzlich werden jene Faktoren sichtbar gemacht, die die Auswahl der Berichterstattung mitbestimmen. Daraus ergeben sich Ansatzpunkte für eine verbesserte Medienarbeit der Akteure.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitung und Problemdarstellung

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Merkmale für die politische Position eines Sektors
2.1.1 Medienöffentlichkeit und ihre Wirkung auf den politischen Prozess
2.1.2 Akteurstheorie
2.1.2.1 Akteursgemeinschaften und ihre Form der Legitimation
2.1.2.2 Akteursgemeinschaften im Politikfeld Wald
2.1.2.3 Interessenpositionen
2.1.2.4 Interessenpositionen im Politikfeld Wald
2.1.3 Interessenkonflikte
2.1.4 Kollektive Symbole
2.1.5 Politische Instrumente
2.1.6 Übersicht der Faktoren mit Einfluss auf die politische Position der Sektoren
2.2 Medienselektion
2.2.1 Input-Ansatz
2.2.2 Nachrichtenwerttheorie
2.2.3 Medienbias-Ansatz
2.3 Wirkung der Teilöffentlichkeiten im politischen Prozess
2.4 Forschungsleitendes Modell

3 Forschungsdesign
3.1 Untersuchungsmaterial
3.1.1 Medienmaterial
3.1.1.1 Fallstudie FAZ
3.1.1.2 Hauptuntersuchung der Waldberichterstattung
3.1.1.3 Fallstudie Waldgipfel
3.1.2 Bevölkerungsumfrage Wald
3.2 Untersuchungsmethoden
3.2.1 Inhaltsanalyse
3.2.1.1 Analyseeinheit
3.2.1.2 Kategoriensystem
3.2.1.3 Validierung
3.2.1.4 Codierung
3.2.2 Vergleich
3.2.2.1 Vergleich inhaltsanalytischer Ergebnisse
3.2.2.2 Vergleich von inhaltsanalytischen Ergebnissen und Bevölkerungsumfragen
3.2.3 Auswertung der Ergebnisse

4 Das Waldbild in den Medien und in der Gesellschaftsmeinung
4.1 Fallstudie FAZ: Der Wald im Kontext
4.1.1 Ressort
4.1.2 Kontext der Walderwähnungen
4.1.3 Zusammenfassung Fallstudie FAZ
4.2 Mediales Waldbild, Selektionsmechanismen und Wirkungsweise
4.2.1 Formale Merkmale der Berichterstattung
4.2.1.1 Zeitverlauf
4.2.1.2 Art der Darstellung
4.2.2 Faktoren der Waldberichterstattung mit Einfluss auf die politische Position von Sektoren
4.2.2.1 Problemdefinierer
4.2.2.2 Problemopfer
4.2.2.3 Problemverursacher
4.2.2.4 Problemhelfer
4.2.2.5 Instrumente
4.2.2.6 Kollektive Symbole in der Waldberichterstattung
4.2.2.7 Zusammenfassung Faktoren in der Waldberichterstattung mit Einfluss auf die politische Position von Sektoren
4.2.3 Merkmale des publizistischen Konflikts
4.2.3.1 Interessenkonflikt Forst-Naturschutz
4.2.3.2 Andere Konflikte
4.2.3.3 Aussagen ohne Problem
4.2.3.4 Zusammenfassung Merkmale des publizistischen Konflikts
4.2.4 Selektionsmechanismen im medialen Walddiskurs
4.2.4.1 Ereignismanagement der Akteure im Politikfeld Wald
4.2.4.2 Nachrichtenfaktoren in der Waldberichterstattung
4.2.4.3 Einfluss der redaktionellen Linie auf die Darstellung des Konflikts zwischen Forst und Naturschutz
4.2.4.4 Zusammenfassung Selektionsmechanismen
4.2.5 Vergleich des Medienwaldbildes mit dem Waldbild der Bevölkerung
4.2.5.1 Akteure
4.2.5.2 Inhalte
4.2.5.3 Interessenkonflikt Forst - Naturschutz
4.2.5.4 Zusammenfassung Vergleich des Medienwaldbildes mit dem Waldbild der Bevölkerung
4.3 Fallstudie Waldgipfel
4.3.1 Zeitverlauf
4.3.2 Akteure und Instrumente
4.3.2.1 Problemdefinierer
4.3.2.2 Problemopfer
4.3.2.3 Problemverursacher
4.3.2.4 Problemhelfer
4.3.2.5 Interessenkonflikt Forst-Naturschutz
4.3.2.6 Instrumente
4.3.2.7 Kollektive Symbole
4.3.2.8 Valenz der Waldgipfelberichterstattung
4.3.3 Zusammenfassung Fallstudie 1. Deutscher Waldgipfel

5 Medienberichterstattung als politischer Faktor im Konflikt
5.1 Faktoren mit Einfluss auf die politische Position der Sektoren
5.1.1 Akteursgemeinschaften
5.1.2 Interessenpositionen
5.1.3 Konfliktinteressen
5.1.4 Kollektive Symbole
5.1.5 Instrumente
5.1.6 Zusammenfassende Darstellung der Wirkung der Waldberichterstattung auf die Position der Sektoren
5.2 Faktoren die die Medienberichterstattung beeinflussen
5.2.1 Ereignismanagement
5.2.2 Nachrichtenfaktoren
5.2.3 Medienbias
5.3 Vergleich zwischen Medien- und Gesellschaftsmeinung

6 Zusammenfassung

7 Literatur

8 Tabellarischer Anhang