Inhaltsverzeichnis:1 Einleitung und Problemdarstellung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Merkmale für die politische Position eines Sektors
2.1.1 Medienöffentlichkeit und ihre Wirkung auf den politischen Prozess
2.1.2 Akteurstheorie
2.1.2.1 Akteursgemeinschaften und ihre Form der Legitimation
2.1.2.2 Akteursgemeinschaften im Politikfeld Wald
2.1.2.3 Interessenpositionen
2.1.2.4 Interessenpositionen im Politikfeld Wald
2.1.3 Interessenkonflikte
2.1.4 Kollektive Symbole
2.1.5 Politische Instrumente
2.1.6 Übersicht der Faktoren mit Einfluss auf die politische Position der Sektoren
2.2 Medienselektion
2.2.1 Input-Ansatz
2.2.2 Nachrichtenwerttheorie
2.2.3 Medienbias-Ansatz
2.3 Wirkung der Teilöffentlichkeiten im politischen Prozess
2.4 Forschungsleitendes Modell
3 Forschungsdesign
3.1 Untersuchungsmaterial
3.1.1 Medienmaterial
3.1.1.1 Fallstudie FAZ
3.1.1.2 Hauptuntersuchung der Waldberichterstattung
3.1.1.3 Fallstudie Waldgipfel
3.1.2 Bevölkerungsumfrage Wald
3.2 Untersuchungsmethoden
3.2.1 Inhaltsanalyse
3.2.1.1 Analyseeinheit
3.2.1.2 Kategoriensystem
3.2.1.3 Validierung
3.2.1.4 Codierung
3.2.2 Vergleich
3.2.2.1 Vergleich inhaltsanalytischer Ergebnisse
3.2.2.2 Vergleich von inhaltsanalytischen Ergebnissen und Bevölkerungsumfragen
3.2.3 Auswertung der Ergebnisse
4 Das Waldbild in den Medien und in der Gesellschaftsmeinung
4.1 Fallstudie FAZ: Der Wald im Kontext
4.1.1 Ressort
4.1.2 Kontext der Walderwähnungen
4.1.3 Zusammenfassung Fallstudie FAZ
4.2 Mediales Waldbild, Selektionsmechanismen und Wirkungsweise
4.2.1 Formale Merkmale der Berichterstattung
4.2.1.1 Zeitverlauf
4.2.1.2 Art der Darstellung
4.2.2 Faktoren der Waldberichterstattung mit Einfluss auf die politische Position von Sektoren
4.2.2.1 Problemdefinierer
4.2.2.2 Problemopfer
4.2.2.3 Problemverursacher
4.2.2.4 Problemhelfer
4.2.2.5 Instrumente
4.2.2.6 Kollektive Symbole in der Waldberichterstattung
4.2.2.7 Zusammenfassung Faktoren in der Waldberichterstattung mit Einfluss auf die politische Position von Sektoren
4.2.3 Merkmale des publizistischen Konflikts
4.2.3.1 Interessenkonflikt Forst-Naturschutz
4.2.3.2 Andere Konflikte
4.2.3.3 Aussagen ohne Problem
4.2.3.4 Zusammenfassung Merkmale des publizistischen Konflikts
4.2.4 Selektionsmechanismen im medialen Walddiskurs
4.2.4.1 Ereignismanagement der Akteure im Politikfeld Wald
4.2.4.2 Nachrichtenfaktoren in der Waldberichterstattung
4.2.4.3 Einfluss der redaktionellen Linie auf die Darstellung des Konflikts zwischen Forst und Naturschutz
4.2.4.4 Zusammenfassung Selektionsmechanismen
4.2.5 Vergleich des Medienwaldbildes mit dem Waldbild der Bevölkerung
4.2.5.1 Akteure
4.2.5.2 Inhalte
4.2.5.3 Interessenkonflikt Forst - Naturschutz
4.2.5.4 Zusammenfassung Vergleich des Medienwaldbildes mit dem Waldbild der Bevölkerung
4.3 Fallstudie Waldgipfel
4.3.1 Zeitverlauf
4.3.2 Akteure und Instrumente
4.3.2.1 Problemdefinierer
4.3.2.2 Problemopfer
4.3.2.3 Problemverursacher
4.3.2.4 Problemhelfer
4.3.2.5 Interessenkonflikt Forst-Naturschutz
4.3.2.6 Instrumente
4.3.2.7 Kollektive Symbole
4.3.2.8 Valenz der Waldgipfelberichterstattung
4.3.3 Zusammenfassung Fallstudie 1. Deutscher Waldgipfel
5 Medienberichterstattung als politischer Faktor im Konflikt
5.1 Faktoren mit Einfluss auf die politische Position der Sektoren
5.1.1 Akteursgemeinschaften
5.1.2 Interessenpositionen
5.1.3 Konfliktinteressen
5.1.4 Kollektive Symbole
5.1.5 Instrumente
5.1.6 Zusammenfassende Darstellung der Wirkung der Waldberichterstattung auf die Position der Sektoren
5.2 Faktoren die die Medienberichterstattung beeinflussen
5.2.1 Ereignismanagement
5.2.2 Nachrichtenfaktoren
5.2.3 Medienbias
5.3 Vergleich zwischen Medien- und Gesellschaftsmeinung
6 Zusammenfassung
7 Literatur
8 Tabellarischer Anhang