Inhaltsverzeichnis:I Einleitung und Methode
II Historie
III. Wohnungsnahes urbanes Grün
III.1. Grün im Wohnumfeld
III.2. Gemeinschaftsgärten
III.3. Private Gärten
III.4. Parks
III.5. Wald
IV. Förderung der physischen sowie psychischen Gesundheit
IV.1. Grün und Bewegung
IV.2. Gartenarbeit und physisches/psychisches Wohlbefinden
IV.3. Ernährung aus dem (eigenen) Garten
IV.4. Grün und psychisches Wohlbefinden
IV.5. Grün und Soziales Wohlbefinden, Integration
IV.6. Grün und Aggression und Kriminalität
V. Urbanes Grün und umweltbezogener Gesundheitsschutz
V.1. Luftreinhaltung, Klima
V.2. Lärmschutz
VI. Urbanes Grün und soziale Gruppen
VI.1. Frauen
VI.2 Senioren
VI.3. Kinder und Jugendliche
VI.4. Migranten und ethische Minderheiten
VII. Thearpeutische Gärten
VIII. Innenarumbegrünung und Gesundheit
IX. Ausblick und Forschungsperspektiven
X. Alphabethisches Gesamtverzeichnis der Literatur