User Online: 3 | Timeout: 13:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Parks und Natur in der Stadt.
Untertitel/Zusätze:
Konzepte und Wirkungen.
Erscheinungsort:
Darmstadt
Erscheinungsjahr:
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Zusammenfassung

Teil I Bestandsaufnahme

1 Einleitung
1.1 Stadtparks als multifunktionale Freiräume
1.2 Leitbilder
1.3 Stadtparktypen
1.3.1 Klassifikation nach der Entstehungsgeschichte
1.3.2 Klassifikation von Stadtparks aufgrund von Merkmalen und Dimensionen
1.4 Das Konzept der nutzerorientierten Freiraumqualität
1.5 Unerwünschte Nutzung und Verwahrlosung

2 Inhalte und Ergebnisse von Umfragen
2.1 Inhaltliche Schwerpunkte von Umfragen
2.2 Ergebnisse von Umfragen zu speziellen Freiräumen und Parks
2.3 Ergebnisse allgemeiner Umfragen zu Stadtparks
2.4 Ergebnisse der Freizeitforschung
2.5 Ergebnisse der Umfragen im Überblick

Teil II Forschungsansätze und Ergebnisse

3 Ansätze und Methoden der empirischen Forschung
3.1 Forschungs- und Untersuchungsansätze
3.1.1 Untersuchungsansätze
3.1.2 Erfassung der Zahlungsbereitschaft
3.1.3 Befragte Gruppen
3.1.4 Evaluationsforschung
3.2 Methoden der Datenerhebung

4 Theorien und Modelle zur Wirkung von Natur auf den Menschen
4.1 Umweltpsychologische Konzepte
4.2 Ein sozialpsychologischer Ansatz: Die Theorie des geplanten Verhaltens
4.3 Das Konzept der affektiven Reaktion
4.4 Motivationstheoretische Erklärungen
4.5 Präferenzmodelle
4.6 Erholungstheorien
4.7 Der evolutionsbiologische Ansatz

5 Forschungsergebnisse
5.1 Wertschätzung und Bevorzugung natürlicher Umwelten
5.1.1 Präferenz für natürliche Umwelten
5.1.2 Zum Modell von Kaplan & Kaplan
5.1.3 Belege für den evolutionstheoretischen Ansatz
5.1.4 Multimodale Wahrnehmung von Natur
5.2 Psychologische Wirkungen von Parks und Natur in der Stadt
5.2.1 Zunahme des Wohlbefindens
5.2.2 Stressreduktion
5.2.3 Raschere Genesung
5.2.4 Stärkung des Umweltbewusstseins
5.2.5 Erholung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit
5.2.6 Stärkung der Ortsbindung
5.2.7 Vegetation und Sicherheiterleben
5.3 Auswirkungen von Natur bei unterschiedlichen Gruppen
5.3.1 Auswirkungen auf Kinder
5.3.2 Auswirkungen auf ältere Menschen
5.3.3 Frauen als Nutzerinnen von Parks
5.4 Psychologische Wirkungen aktiver Beteilung und gärtnerischer Aktivitäten
5.5 Soziale Integration durch Parks

Teil III Resümee und Ausblicke

6 Wichtige Ergebnisse auf einen Blick
6.1 Ergebnisse der Umfragen
6.1.1 Funktionen von Parks
6.1.2 Wünsche einerseits und negative Bewertungen andererseits
6.2 Forschungsergebnisse
6.2.1 Zur Wertschätzung natürlicher Umwelten
6.2.2 Psychologische Wirkungen von Natur in der Stadt
6.2.3 Auswirkungen auf verschiedene Nutzergruppen
6.2.4 Der eigene Garten
6.2.5 Integration statt „grüner Wand″

7 Grundlegende Fragen zur Wirkung von Parks
7.1 Fragestellungen
7.2 Vom Nutzen der Theorien

8 Neue Stadtparkkonzepte
8.1 Die Ausgangslage
8.2 Neue Wege und Ansätze
8.2.1 Ansatzpunkte
8.2.2 Beispiele
8.3 Konkretisierung des nachhaltigen Stadtparks

Literaturverzeichnis
Original-Quelle (URL):