Inhaltsverzeichnis:Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Kartenverzeichnis I
Verzeichnis der Infoboxen
Verzeichnis der Anhänge
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung: Kontext, Zielsetzungen und Aufbau des Leitfadens
1.1 KONTEXT
1.2 ZIELSETZUNGEN
1.3 AUFBAU DES LEITFADENS
2 Industriewald, Schule und Didaktik
1.1 DER INDUSTRIEWALD
1.2 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM UNTERRICHT IM INDUSTRIEWALD
3 Schulprojekte im Industriewald
3.1 LERN- UND ERLEBNISORT (LEO) RHEINELBE
3.2 (INDUSTRIE-)WALD UND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE
3.1.1 MODUL 1: „RAUS INS VERGNÜGEN″
3.1.2 MODUL 2:WEITERBILDUNGSMAßNAHMEN
3.3 PROJEKTE DER GUSTAV-HEINEMANN-GESAMTSCHULE
4 Unterrichtsmaterialien
4.1 ERDKUNDE, GESCHICHTE, GESELLSCHAFTSLEHRE
M1: ARBEITEN MIT KARTEN: GELÄNDESPIEL IM INDUSTRIEWALD (EK, GL)
M2: ANFERTIGEN VON LANDSCHAFTSKIZZEN: DAS BEISPIEL INDUSTRIEWALD (EK, GL)
M3: GESCHICHTE VOR ORT: LERNPLAKAT ZUR GESCHICHTE DER ZECHE RHEINELBE (GE, GL)
4.2 BIOLOGIE, MATHEMATIK
M4: ARTENKENNTNISSE UND UMWELTBILDUNG: BESTIMMUNG VON PFLANZEN IM
INDUSTRIEWALD (BIO)
M5: BIOTOP- UND NATURSCHUTZ: DIE BEDEUTUNG DES INDUSTRIEWALDES FÜR
DEN NATURSCHUTZ (BIO)
M6: GEOMETRIE IM GELÄNDE: VERWENDUNG DES FÖRSTERDREIECKS IM INDUSTRIEWALD (MA)
M7: TRIGONOMETRIE: ANWENDUNG DER GESETZE DER TRIGONOMETRIE IM INDUSTRIEWALD (MA)
4.3 ENGLISCH
M8: ERLERNEN VON VOKABELN: VOKABELSPIEL IM INDUSTRIEWALD (ENG)
M9: TEXTPRODUKTION: A TOUR AROUND THE MINING TIP RHEINELBE (ENG)
4.4 KUNST
M10: ARBEITSTECHNIK FOTOGRAFIE: FOTOGRAFIEREN IM INDUSTRIEWALD (KU)
5 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang