Inhalt: Grundlagen der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung″ und ihrer Umsetzung in Thüringen 1. Einleitung : Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung 2. Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ in Deutschland - Ein Nationaler Aktionsplan für Deutschland 3. Thüringen auf dem Weg 3.1. Agenda 21 bedeutet für Thüringen „Global denken – lokal handeln″ 3.1.1. Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Rahmen der Agenda 21 in Thüringen 3.1.2. Zivilgesellschaft und Nachhaltigkeit 3.2. Empfehlungen der Enquetekommission Erziehung und Bildung in Thüringen 3.3. Regierungserklärung des Ministerpräsidenten vom 09.09.2004: "In Verantwortung für Thüringen: Die Chancen der Freiheit nutzen″ 4. Ziele des Thüringer Aktionsplanes 4.1. Ziele und Leitlinien 4.2. Struktureller Rahmen und Arbeitsprozess 4.3. Struktur des Aktionsplanes 4.3.1. Allgemeiner Teil – Teil I 4.3.2. Maßnahmenkatalog – Teil II 5. Federführende Ansprechpartner der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Thüringen 6. Anhang 6.1. Chronologie und Grundlagen 6.1.1. Internationale und nationale Ebene 6.1.2. Landesebene 6.1.3. Weitere rechtliche Grundlagen auf Landesebene: 6.1.3.1. Verfassung des Freistaates Thüringen 6.1.3.2. Naturschutzgesetz 6.1.3.3. Waldgesetz 6.1.3.4. Thüringer Schulgesetz 6.1.3.5. Thüringer Hochschulgesetz 6.1.4. Empfehlungen für ein Leitbild zur Umsetzung der UN Dekade (BfNE) in Thüringen 6.2. Glossar / Abkürzungen