DUISBURGER UMWELTTAGE 2004 "StadtNatur - Wohnen im Grünen"
Die DUISBURGER UMWELTTAGEN werden sich einem Thema widmen, welches den Bürgern unserer Stadt sehr am Herzen liegt. Unter dem Motto "StadtNatur - Wohnen im Grünen" stehen die Veranstaltungen, die vom Samstag, den 5.6.2004 (Tag der Umwelt) bis zum Montag, den 21.6.2004 (Sommeranfang) stattfinden. Einen Höhepunkt dabei bildet der Umweltmarkt am 19. Juni 2004.
Das Stichwort "StadtNatur" hängt unmittelbar mit dem Stichwort Lebensqualität (Wohnqualität) in der Großstadt zusammen. Die Frage nach den Wohnverhältnissen beschäftigt alle denkbaren Zielgruppen und eröffnet gleichzeitig sehr viele weitere Bezüge zum Thema umweltgerechten Wohnens (Baumaterialien, Innenraumluft, Energieversorgung, Wasserver- und -entsorgung, Regenwasserversickerung, Verkehr, Verkehrsberuhigung, Lärm, Mobilität, Stadtplanung, Fassaden- und Dachbegrünung, Baumschutz im Privaten Bereich). Die Lebensqualität (Wohnsituation) wird ganz entscheidend von dem Stadtgrün geprägt. Der Faktor "Stadtgrün ist auch mitbestimmend für die zunehmenden Abwanderungstendenzen aus.
Großstädten. Die DUISBURGER UMWELTTAGE 2004 möchten mit der Frage nach dem "Wohnen im Grünen" und der Antwort "StadtNatur" der automatische Denkzusammenhang zwischen Grün und Land aufbrechen und den eigenen Stellenwert der StadtNatur deutlich machen ebenso wie die vielfältigen Möglichkeiten des Wohnens im Grünen in unserer Stadt aufzeigen. Stadtintern gibt es derzeit bereits vielfältige Planungen, die das Thema untermauern:
* Der grüne Ring um Duisburgs Innenstadt nimmt Formen an.
* Der grüne Pfad in Duisburg-Nord wird weitergebaut.
* Neue Wohngebiete im Grünen sind ein großes Thema in Duisburg
* Die Renaturierung der Emscher steht vor dem Abschluss
* Kleingärten bieten Menschen eigenes Grün auch ohne Haus.
* Die Öffnung des Landschaftsparkes Duisburg - Nord für die Duisburger Bürgerschaft ist bei der IBA-Zwischenpräsentation im Juni 1994 erfolgt. Damit ist der Landschaftspark Duisburg - Nord im Jahr 2004 zehn Jahre der Öffentlichkeit zugänglich. Ein gebotener Anlass die DUISBURGER UMWELTTAGE dort feierlich zu eröffnen und auch die Zweigstelle Biologischen Station feierlich Duisburg-Mülheim-zu eröffnen.
* Die regionale Zusammenarbeit, die Duisburg mit den Städten Oberhausen und Mülheim/R im regionalen Grünzug betreibt, ist ein wesentliche Aspekt von StadtNatur. Durch den Verbund vielfältiger Grünflächen im Emscher Landschaftspark wie z. B. dem grünen Pfad, der HOAG-Bahn, den Grünverknüpfungen DU-Nord usw. soll dem Erholungssuchenden der Aspekt StadtNatur nahe gebracht werden und nicht zu letzt der zukunftweisende Projekt "Duisburg an den Rhein" - "Rheinpark"
Wie wichtig für die Duisburgerinnen und Duisburger ihre StadtNatur ist, zeigt das langjährige und vielfältige Engagement der Bürger für Grün. Erwähnt seinen nur die Kleingärtner, der Arbeitskreis Stadtgrün, die beiden großen Naturschutzverbände, die Waldjugend, die Naturfreunde, und viele mehr, die selber Grünflächen betreuen und verbessern.
Die Veranstaltung ist wie üblich in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Planung, Naturschutz, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bodenschutz, Wasserwirtschaft, Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft, Wohnungsbau, Umweltverbände sowie der für die Fragestellungen relevanten Wissenschaftsdisziplinen wie auch der interessierten Öffentlichkeit konzipiert werden.
Das Programm wird zahlreiche Veranstaltungen anbieten und ist hier ab 07. Mai 2004 als PDF Datei abrufbar.
Selbstverständlich wird das Programm als Programmheft in einer Auflage von 25.000 Exemplaren gedruckt und ab Anfang Mai an allen öffentlichen Stellen der Stadt ausliegen.
Eröffnungsveranstaltung am 06. Juni 2004, um 14:00 Uhr Mit der Eröffnung der DUISBURGER UMWELTTAGE 2004 wird das Thema "StadtNatur - wohnen im Grünen" am Beispiel des Projektes "Duisburg an den Rhein", der Duisburger Bevölkerung vor Ort auf dem Grundstück am Rhein, nahe gebracht werden.