Inhaltsverzeichnis:Vorwort
Einleitung
I. Natur und Bildung in Kindertageseinrichtungen - theoretischer Hintergrund
1. Die Selbstbildung des Kindes
1.1 Selbstbildungspotenziale als Ausgangspunkt
1.2 Bildung als ko-konstruktiver Prozess
1.3 Zum Begriff "Ganzheitlichkeit"
2. Natur als Bildungsansatz
2.1 Kindliche Naturbegegnungen heute
2.2 Bedeutung von Naturerfahrungen
2.3 Grundsätze naturpädagogischer Bildungsarbeit
II. Natur und Bildung in Kindertageseinrichtungen - pädagogische Praxis
3. Ein Garten für Kinder - ein naturnahes Außengelände planen und gestalten
3.1 Pädagogische Funktionen eines naturnahen Außengeländes
3.2 Merkmale eines naturnahen Außengeländes
3.3 Planung eines naturnahen Außengeländes unter dem Gesichtspunkt der Partizipation
3.4 Das Schaffen von geeigneten Rahmenbedingungen
4. Naturnahe Projektideen
4.1 Rund um das Gärtnern
4.2 Ernten, Genießen und Heilen
4.3 Die vier Elemente
4.4 Kleinstlebewesen und Vögel
4.5 Umgang mit und Vermeidung von Müll
4.6 Bewegung in der Natur
4.7 Kreativität mit Naturmaterialien
III. Anhang
Materialien
Literatur
Weiterführende Literatur
Danksagung
Autorinnen