User Online: 2 | Timeout: 04:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Schulische Vernetzung.
Untertitel/Zusätze:
Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten.
Erscheinungsort:
Münster, New York
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830921134
 
3830921136
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Umschlagtext:
In der internationalen Diskussion gelten schulische Netzwerke schon seit längerem als eine bedeutende Strategie zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Schule. Im deutschsprachigen Raum erhält das Thema Vernetzung von Schulen nach und nach ebenfalls eine verstärkte Aufmerksamkeit. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So werden Netzwerke als Umschlagplätze gelingender Praxis, als Orte der Entstehung neuen Wissens, Foren des Informationsaustausches sowie als motivationale Unterstützung bei der Arbeit an Innovationen betrachtet und entsprechend für die Reformarbeit wertgeschätzt.

Dieser zweite Band "Schulische Vernetzung" der Reihe "Netzwerke im Bildungsbereich" möchte die Vielfalt der Begründungen schulischer Netzwerkarbeit sowie die Fülle unterschiedlicher Netzwerkansätze in verschiedenen Feldern der Bildung aufgreifen und einem breiten Publikum von Lehrkräften, Bildungsadministratoren, Bildungspolitikern, Wissenschaftlern sowie darüber hinaus Interessierten zugänglich machen. Mit dem Band liegt für den deutschsprachigen Raum damit erstmalig eine umfassende, wenngleich nicht vollständige Übersicht über aktuelle Netzwerkprojekte vor.

Abstract: In der internationalen Diskussion gelten schulische Netzwerke schon seit längerem als eine bedeutende Strategie zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Schule. Im deutschsprachigen Raum erhält das Thema Vernetzung von Schulen nach und nach ebenfalls eine verstärkte Aufmerksamkeit. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So werden Netzwerke als Umschlagplätze gelingender Praxis, als Orte der Entstehung neuen Wissens, Foren des Informationsaustauschs sowie als motivationale Unterstützung bei der Arbeit an Innovationen betrachtet und entsprechend für die Reformarbeit wertgeschätzt. Dieser zweite Band "Schulische Vernetzung" der Reihe "Netzwerke im Bildungsbereich" möchte die Vielfalt der Begründungen schulischer Netzwerkarbeit sowie die Fülle unterschiedlicher Netzwerkansätze in verschiedenen Feldern der Bildung aufgreifen und einem breiten Publikum von Lehrkräften, Bildungsadministratoren, Bildungspolitikern, Wissenschaftlern sowie darüber hinaus Interessierten zugänglich machen. (DIPF/Orig.).
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Nils Berkemeyer, Harm Kuper, Veronika Manitius & Kathrin Müthing
Einleitung

Marcus Emmerich & Katharina Maag Merki
Netzwerke als Koordinationsform Regionaler Bildungslandschaften.
Empirische Befunde und governancetheoretische Implikationen

Corinna Gottmann
Das Schulnetzwerk „Reformzeit - Schulentwicklung in Partnerschaft".
Eine Zwischenbilanz aus Sicht der externen Evaluation

Veronika Manitius, Kathrin Müthing, Nils van Holt & Nils Berkemeyer
Nutzenpotenziale schulischer Netzwerke - das Beispiel „Schulen im Team"

Irene Leser & Rubina Vock
prima(r)forscher.
Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk

Franz Rauch & Isolde Kreis
Lernen an Schnittstellen. Regionale Netzwerke im österreichischen Projekt IMST (Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching)

Marianne Ullmann & Evelyn Stepancik
Das österreichische e-Learning Netzwerk eLSA

Freya Diepenbrock & Thomas Krikser
Programm Transfer-21 — Netzwerkbildung für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Johannes Tschapka
Schulische Netzwerke fordern die Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung heraus — eine kritisch theoretische Diskursanalyse über ein Pilotprojekt in Bern

Stephan Hußmann, Anke Liegmann, Kathrin Racherbäumer & Conny Walzebug
indive - Individualisierung von Lehr-Lernprozessen im Netzwerk von Schule und Hochschule

Stephan Gerhard Huber & Nadine Schneider
Netzwerk Erfurter Schulen (NES) - Professionalisierung schulischer Akteure und Schulentwicklung durch Kooperation

Annika Meinecke, Sofie Schalkhaußer & Vicki Täubig
„Stadtteil und Schule"-Netzwerke der „lokalen Bildungslandschaft" Lübeck

Sascha Wenzel
Ein Quadratkilometer Bildung

Nils Berkemeyer, Hanna Järvinen & Anne Mauthe
„Schulen im Team" - Kommunales Management von Schulnetzwerken

Autorinnen und Autoren