Welche Probleme stellen sich, wenn die Subjektivität der SchülerInnen und ihre lebensweltliche Einbindung stärker in den Umweltprozessen aufgegriffen werden? Welche Bedeutung haben die traditionellen Fächer, die Interdisziplinarität und außerschulische Erfahrungen an neuen Lernorten in einer sich öffnenden Schule für die Umweltbildung? Welche Probleme stellen sich den LehrerInnen in der Umweltbildung? Was leisten bzw. verhindern die administrativen, bildungspolitischen Vorgaben und Initiativen?