Inhaltsverzeichnis:Impressum
Inhaltsverzeichnis
E. Martin Döring, Gunther H. Engelhardt, Peter H. Feindt, Jürgen Oßenbrügge: Vorwort
Rainer Danielzcyk, Jürgen Oßenbrügge: Globale Bedingungen und lokale Persepktiven für Wettbewerbs-und Kooperationsformen in Metropolregionen
Einleitung
Globalisierung und Metropolenbildung: theoretische Diskurse
Metropolregionen: Strukturen, Prozesse, Handlungsansätze
Strukturen und Prozesse
Handlungsansätze I: Gestaltung der Raumstrukturen (Leitbilddebatte)
Handlungsansatz II: Stadtregionale Organisations- und Kooperationsformen
Sondersituation: Stadtstaaten-Regionen
REK: Regionales Entwicklugnskonzept für die Matropolregion Hamburg
Schlussbetrachtung
Literatur
Peter H. Feindt: "Metropolregion Hamburg" - Anmerkungen zu einer politischen Konstruktion von Raum
Einleitung
Das Projekt "Metropolregion Hamburg"
Globalisierungs- und Regionalismusdiskurs in der "Metropolregion Hamburg"
Nachhaltigkeitsdiskurs in der "Metropolregion Hamburg"
Die Akteure der "Metropolregion Hamburg"
Themen, Projekte und "Identität" der "Metropolregion"
Schlussbemerkung
Literatur
Angela Oels: Global discourse, local struggle. Die Rekonstruktion des Lokalen durch Lokale-Agenda-21-Prozesse
Global discourse: Agenda 21
Das Konzept des Diskurses
Der globale Diskurs um eine Agenda 21
Die Fallstudie der Gemeinde Olching
Local discourse: Die Pro-Koalition
Die Akteure der Pro-Koalition
Reinterpretation und Institutionalisierung der Agenda 21
Local struggle: die Contra-Koalition
Akteure der Contra-Koalition
Diskurse der Contra-Koalition
Machtkampf Teil 1
Ergebnisse der Zukunftskonferenz
Machtkampft Teil 2
Die Rekonstruktion des Lokalen: Was hat sich verändert?
Fazit: Über das Verhältnis von Globalem und Lokalem
Literatur
Ingrid Breckner: Raumerfahrung und Perspektiven räumlicher Erfahrung - Kommentar zu den Beiträgen von Angela Oels und Peter H. Feindt
Lokalität im Kontext
Identitätstheoretische Fallstricke
Nachhaltige Raumentwicklung: Diskrepanzen zwischen Denkwelten und politischen Praktiken
Raumerfahrung als Schlüssel der politschen und fachlichen Raumgestaltung - Forschungsperspektiven
Literatur
Heiner Hautau: Regional- und umweltökonomische Aspekte der hafenzentrierten Zukunftsorientierung der Metropolregion Hamburg
Vorbemerkungen
Hafenpolitische Zukunftsorientierung in der Metropolregion Hamburg
Gegenwärtige Situation
Hafenpolitsche Zukunftsorientierung
Zur Problematik weiterer Vertiefungen des Elbfahrwassers
Ökonomische und ökologische Aspekte der maritim-orientierten Regionalentwicklung Hamburgs
Das maritime Entwicklungspotential der Metropolregion Hamburg
Maritime Potentialfaktoren und regionale Entwicklung
Potentialfaktoren als regionale Engpassfaktoren
Technischer Fortschritt und Faktorsubstitution
Faktorausnutzung und "nachhaltige" Regionalentwicklung
Potentialauslastung und räumliche Arbeitsteilung
Technisch-ökologische und ökonomische Aspekte der Elbvertiefung
Derzeitiger Ausbauzustand und maßgebliche Verkehre auf der Elbe
Möglichkeiten und Grenzen der Elbvertiefung an die wachsenden Verkehrsanforderungen
Grundsätze der ökologischen Nachhaltigkeit bei der Elbvertiefung
Literatur
Horst Hegmann: Der Streit um das Mühlenberger Loch - ein Beispiel für die politische Konstruktion der Wissensgrundlage ökonomischer Politikempfehlungen
Von individuellen Präferenzen zum Gemeinwillen
Vom geteilten Wissen zu gemeinwohlorientierter Politik
Abschließende Bemerkungen zur Rolle der Ökonomik im Prozess kollektiver Meinungs- und Willensbildung
Literatur
Ingrid Wilkens: Der mögliche Beitrag der Sozioökonomie zur Entschärfung von Naturschutzkonflikten
Die Entstehung von Naturschutzkonflikten aus ökonomischer Sicht
Theoretische Grundzüge der Kosten-Nutzen-Analyse als Basis der Bewertung konfligierender Interessen bei öffentlichen Projekten
Vorgehensweise bei der Erfassung konfligierender Interessen bei Naturschutzprojekten, dargestellt am Beispiel Nationalpark Unteres Odertal
Versuch der Quantifizierung der Vor- und Nachteile von Naturschutzprojekten, dargestellt am Beispiel der Befragung von Besuchern des Nationalparks Unteres Odertal
Grenzen des Ansatzes bei der Analyse und Entschärfung von Naturschutzkonflikten
Literatur
Werner Krauß, E. Martin Döring: Zwischen Globalismus und Populismus: Die Debatte um die Anmeldung des Wattenmeers als UNESCO-Weltkulturerbe
Einleitung
Hintergrund und Methode
Globlismus und Populismus
Konfliktmanagement
Globalismus: Der globale "heritage"-Diskurs
Populismus: Region als Bastion
Global trifft auf lokal oder: "Die spinnen, die Kieler"
Schluss
Literatur
Quellen
Sekundärliteratur
Wolfgang Settekorn: Stadt, Land und Medien - Ansichten von Natur und Nordsee im Wandel kultureller Praxis
Vorbemerkung
Rein in die Stadt, raus aus der Stadt. Notizen zu einer Entwicklung
Rein in die Stadt, denn Stadtluft macht frei
Raus aus der Stadt, rein in Natur, Landschaft und Garten
Mal raus aus der Stadt: Formen und Mittel kleiner Stadtfluchten
Weiter raus aus der Stadt: Großbürgerlicher Badeaufenthalt auf Sylt
Natur, Meer und Medien
Raus aus der Staft, rein in die Eisamkeit der Natur: Brücke-Künstler am Meer
Moderne Massenmedien und Massentourismus
Immer das gleiche Stück: It's always the sun!
Alternative Formen der Stadtflucht: Globetrotter und Wandervogel
Ausblick: Natur und Menschenbild
Literatur
Jürgen Hasse, Stadt als erlebter und gelebter Raum - kein Sein ohne Handeln?
Die Perspektive der konstruktivistischen Handlungstheorie
Räumliches Befinden
Gefühle im städtischen Leben
Stadt-leben - eine "irrationale Konstruktion"?
Hongkong - eine städtische Bild-Atmosphäre
Gemachte Atmosphären: EIne Empfangshalle in Rotterdam
Stadt und Atmosphäre
"Handeln" in phänomenologischer Sicht
Konsequenzen für die Stadtforschung
Literatur
Abbildungen
Jörg Knieling, Hellmut Körner: Metropolregion Hamburg - Perspektiven der Kooperation über Ländergrenzen
Einleitung
"Stadtregionen müssen Regionen werden!" - Metropolregion Hamburg zwischen globalen Anforderungen und lokalen Perspektiven
Metropolregion Hamburg
Metropolenkooperation Berlin-Hamburg
Initiativkreis Metropolregionen in Deutschland
Ostseekooperation STRING
Internationales Standortmarketing Hamburg
Metropolregion Hambrug als erlebter und gelebter Raum
Zur Rekonstruktion der Metropolregion durch Regionale-Agenda-Prozesse
Regionale Identität - die Metropolregion Hamburg in der Wahrnehmung der Akteure
Ausblick
Literatur
Klaus Müller: Schluss-Statement und Einschätzung wichtiger Ergebnisse des Workshops "Stadt - Raum - Natur: Die metropole als politisch konstruierter Raum"
Adressen der Autorinnen und Autoren