Inhaltsverzeichnis:Vorwort
Teil I: Politisches Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht1. Der „angepaßte Fachidiot" oder der naturwissenschaftliche „Versager"
1.1. Reaktion der Schüler auf den naturwissenschaftlichen Unterricht
1.2. Lebensfremdheit und Motivationsverlust
1.3. Naturwissenschaftliches Desinteresse und dessen Folgen
2. Bedingungen politischer Sozialisation in der Schule
2.1. Politische Erziehung zwischen Emanzipation und heimlichem Lehrplan
2.2. Methodisch-didaktische Bedingungen politischen Lernens
3. Fachwissenschaft und Fachdidaktik unter dem Aspekt politischen Lernens
3.1. Die Ideologie vom kritischen Bildungsgehalt naturwissenschafts-immanenter Lerninhalte
3.2. Politisches Lernen als Leitprinzip didaktischer Akzentuierung
Teil II: Naturwissenschaftliche, technische und gesellschaftspolitische Grundlagen der Kernenergie4. Energiepolitischer Begründungszusammenhang für die Kernenergie
4.1. Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch
4.2. Probleme langfristiger Energiebedarfsdeckung
4.3. Kernenergiepolitik in der BRD
5. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Kernenergie (einfaches Atommodell)
5.1. Bau der Atome
5.2. Änderungsprozesse von Atomkernen
6. Kontrollierte Kernspaltung im Atomkraftwerk
6.1. Reaktorkern: Brennstoff und Steuerstäbe
6.2. Moderator
6.3. Energieumsetzung
6.4. Verschiedene Reaktortypen
7. Umweltbelastung durch Radioaktivität
7.1. Radioaktivitätsabgabe bei Normalbetrieb
7.2. Biologische Strahlungsschäden
7.3. Niedrige radioaktive Dosen
7.4. Entsorgung
8. Sicherheitstechnik und Risikophilosophie
8.1. Der größte anzunehmende Unfall (GAU)
8.2. Sicherheitssysteme
8.3. Von der Sicherheitsgarantie zur Risikophilosophie
9 Kernenergiepolitik im Widerspruch zwischen Versorgung und Sicherheit
Teil III: Didaktische Rahmenbedingungen politischen Lernens am Thema Kernenergie10. Didaktisch-methodische Eignung des Themas
11. Einbettung in die Rahmenpläne
12. Lernvoraussetzungen in der Sekundarstufe I : Umweltorientierung in der Adoleszenzphase
13. Intentionen der Unterrichtseinheit
14. Didaktisch-methodische Konsequenzen für die Entwicklung der Unterrichtseinheit
14.1. Didaktische Reduktion und Akzentuierung
14.2. Der methodisch-didaktische Zusammenhang der Stundenkomplexe
Teil IV: Unterrichtseinheit Kernenergie: Ausweg aus der Energiekrise oder Sackgasse des Fortschritts?Vorbemerkung: Hinweise zur Arbeit mit der Unterrichtseinheit
Stundenkomplex I: Energiepolitische Rahmenbedingungen der Kernenergie
Stundenkomplex II: Naturwissenschaftliche Grundlagen des radioaktiven Zerfalls und der Kernspaltung
Stundenkomplex I I I : Technische Grundlagen der kontrollierten Kettenreaktion
Stundenkomplex IV: Die radiologische Aktivität eines Kernkraftwerks
Stundenkomplex V: Sicherheitstechnik und Unfallrisiko
Stundenkomplex VI: Wirtschaftliche und technische Folgeprobleme der Kernenergie
Weiterführende Schüleraktivitäten
Literaturverzeichnis
Anhang: Transparente, Arbeitsblätter und Tafelbilder