Inhaltsverzeichnis:Vorwort
POSITIONEN
Entwürfe einer neuen Ästhetik der Natur
Hartmut Böhme
Gibt es objektive Gefühle? - Zum Problem einer Naturästhetik
aus der Sicht der Goethezeit
Ruth Groh und Dieter Groh
Kulturelle Muster und ästhetische Naturerfahrung
Heinz Paetzold
Das neue Interesse an einer Ästhetik der Natur ..)
Josef Früchtl
Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur
Natur und Kunst - Allianz oder Widerstreit?
Birgit Recki
Das produktive Leben:
Über die ästhetische Faszination der Natur
Hermann Pfütze
Das Formprinzip der Kunst - zwischen Natur und Arbeit
Konrad Paul Liessmann
Die Kunst als natürliche Feindin der Natur
GESCHICHTLICHE KONSTELLATIONEN
Antike - Ursprung und Aktualität
Michael Düe
Vom Rätsel des Seienden:
Der Parmenideische Hymnus der Natur
Martin Michael Roß
Natur erfahren und Wunder wirken
Odysseus und die Pflanze Moly
Leonardo, Vico, Goethe
Frank Fehrenbach
Leonardo da Vinci: Auge- Natur- Geschichte
Jörg Rademacher
Zum Verhältnis zwischen Ästhetik und (Natur-) Geschichte
bei Vico, Peacock, Joyce und Graham Swift
Günter Peters Blumenblitze
Lektüre und Konstruktion der Natur in der Physikotheologischen
Ästhetik von Brockeszu Goethe
Peter Matussek
Naiver und kritischer Physiozentrismus bei Goethe
Natur und Kunst im Umkreis der Romantik
Heinzgert Friese
Dunkles Wesen: Nacht und Natur um 1800
Christoph Hubig
Jean Paul und die dritte Natur
Jürgen Barkhoff
Die Literarisierung des Mesmerismus bei
E.T.A. Hoffmann. Ein Heilkonzept zwischen Naturphilosophie,
Technik und Ästhetik
Zwischen Musik und Biologie - Naturansichten des 19. Jahrhunderts
Liliane Weissberg
Kleine Schritte: Natur und Kunstwerk
bei Stifter und Heidegger
Klaus Herding
Aspekte der Naturerfahrung in der Kunst
des 19. Jahrhunderts: Gauguin
Christoph Kockerbeck
Das Naturschöne und die Biowissenschaften
am Ausgang des 19. Jahrhunderts
Herbert Schnädelbach
Zum Verhältnis von Natur und Geschichte
in Richard Wagners
„Der Ring der Nibelungen"
Hermann Danuser
Natur als entfaltete Totalität.
Über Gustav Mahlers Dritte Symphonie
MODERNE UND GEGENWART
Ferne Natur, Antinatur, Stadtnatur
Ludger Heidbrink
Die ästhetische „Trauer" der Moderne als Kritik
des naturgeschichtlichen Denkens
Michael Pauen
Die Diskreditierung der Natur
Zur Entwicklung der Ästhetik der Abstraktion
Heinz Brüggemann
Die Erfindung der Stadt-Natur
Ästhetische Wahrnehmungsformen des Urbanen in der Moderne
Artifizielle Landschaften in Literatur, Film und Gartenkunst
Gert Mattenklott
Die Pflanze als symbolische Form. Erwartungen an das
Vegetabilische im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Karl Heinz Bohrer
Naturgefühl ist kein Gefühl der Natur:
Die surrealistische Evokation der Natur mit Rücksicht
auf das romantische Erhabene
Brigitte Wormbs
Vagabundieren im Garten
Florian Maßen
„Eine Landschaft zwischen Steppe und Savanne"
Heiner Müllers artifizielle Landschaftsbilder
Thomas Meder
Über die Liebe zur Natur wider besseres Wissen:
Werner Herzog und Hercules Segers
Natur und die Arbeit des Künstlers: bilderlos
Ursula Franke
Emanzipation des Plastischen
Die Wende zur Natur bei C. Brancusi, H. Arp und H. Moore
Klaus Matthies
Der Nexus von Kunst und Natur bei Joseph Beuys
Stefan Gronert
Die bilderlose Natur. Vom Wandel der Naturerfahrung
in der Kunst der neueren Moderne
Raimer Jochims
Kunst der Steine
Biobibliographie
Namenregister
Abbildungsverzeichnis