User Online: 3 | Timeout: 15:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Umweltbericht 2006.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Umweltbericht 2006 der Stadt Osnabrück

Der erstmals im Jahr 2004 erschienene städtische Umweltbericht ist nun fortgeschrieben worden. Der Bericht stellt unter anderem das Osnabrücker Umweltinformationssystem vor, eines der ersten und fortschrittlichsten in Deutschland. Das System gibt nicht nur Auskünfte über Geodaten oder Grünflächen, sondern erlaubt es den Behörden, in Minutenschnelle für bestimmte Gebiete Evakuierungslisten zu erstellen, mit deren Hilfe Polizei, Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz oder andere Hilfsdienste gefährdete Anwohner informieren oder evakuieren können. Wie wichtig solch ein Hilfsmittel sein kann, haben nicht zuletzt die Tankwaggonunfälle der vergangenen Jahre und die vielen Evakuierungen im Zuge von Bombenentschärfungen gezeigt.

Der Umweltbericht enthält darüber hinaus Beiträge aus den Bereichen der Verwaltung, die sich im engeren Sinne mit dem Thema Umwelt beschäftigen. Insbesondere werden Zustand und Projekte zum Thema Natur und Landschaft, Wasser und Abwasser, Abfall und Altlasten sowie auch Energie und Klimaschutz im Überblick in aktualisierter Form dargestellt.

Neben diesen Sachgebieten erhält der Leser weitere Informationen zu den Themen Lärm, Verkehr, Veterinärwesen, umweltbezogener Gesundheitsschutz und Lokale Agenda 21. Auch Hinweise zu „Regionalen Umweltaktivitäten und Serviceangeboten″ sind in dem Bericht zu finden.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Grußwort

0 Einleitung

1 Umweltinformationssystem (UIS)
1.1 Einführung
1.2 Informationstechnischer Hintergrund
1.3 Aufgaben und Ziele des UIS (nach der
Rahmenkonzeption„Umweltinforma tionssystem ′98″
des Landes Baden-Württemberg)
1.3.1 Planung und Verwaltungsvollzug
1.3.2 Umweltbeobachtung
1.3.3 Integration von Daten und Investitionsberatung
1.3.4 Unterstützung in Notfallsituationen
1.3.5 Informationen der Verwaltung und Mandatsträger
1.3.6 Informationen für den Bürger
1.3.7 Qualitätssicherung von Umweltdaten
1.4 Laufende und zukünftige Projekte des UIS
im Fachbereich Umwelt
1.4.1 Datenbankmanagement/GIS-Management
1.4.2 Fortführung in der Umsetzung „Visualisierung von
GIS-/UIS-Daten mit Browser-Technologie″
1.5 Kostenaspekte des UIS
1.6 Stand und Erfahrungen beim Einsatz des UIS
1.6.1 Gegenwärtiger Stand des Systems
1.6.2 Einsatzerfahrungen
1.6.2.1 Vorbereitung zur Evakuierung defi nierter Personengruppen
1.6.2.2 3-D Animationen aus dem UIS

2 Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
2.1 Warum eine UVP?
2.2 Die UVP-Leitstelle in Osnabrück
2.3 Wie lief eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?
2.4 UVP nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
(UVPG)
2.5 Plan-Umweltprüfung (UP)
2.6 UVP/UP und Eingriffsregelung
2.7 Ausblick

3 Natur und Landschaft
3.1 Grün in der Stadt
3.1.1 Blumenbeete und Pflanzkübel
3.1.2 Bäume in der Stadt
3.1.3 Wälder in der Stadt
3.1.4 Bundesgartenschau im Jahr 2015
3.1.5 Kinderspielplätze
3.1.6 Friedhöfe
3.1.7 Kleingartenanlagen
3.1.8 Naherholungsfaktor Wasser
3.1.9 Pflegeaspekte
3.2 Naturschutz
3.2.1 Schutzgebiete
3.2.1.1 Landschaftsschutzgebiete gem. § 26 NNatG (LSG)
3.2.1.2 Naturdenkmale gem. § 27 NNatG (ND)
3.2.1.3 Besonders geschützte Biotope, besonders geschütztes
Feuchtgrünland gem. §§ 28 a, b NNatG (GB, GF)
3.2.2 Landschaftsplanung
3.2.2.1 Landschaftsrahmenplan
3.2.2.2 Landschaftsplanerischer Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan
3.2.3 Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft
3.2.3.1 Schutzwürdige Bereiche
3.2.3.2 Kompensationsschwerpunkträume
3.2.3.3 Landschaftsgebundene Erholung
3.2.3.4 Grüne Finger
3.2.3.5 Grünes Netz „Natur findet Stadt″
3.2.3.6 Betreuung der Naturschutzflächen
3.2.4 Flächennutzungsplan (FNP)
3.2.4.1 Die Bedeutung der Umweltbelange und ihre
Berücksichtigung in der Stadtentwicklung
3.2.4.2 Der neue Flächennutzungsplan –
ein Leitplan für die räumliche Stadt entwicklung
3.2.5 Artenschutz
3.2.5.1 Artenschutz allgemein
3.2.5.2 Artenschutzrecht
3.2.5.3 Ausgewählte Artengruppen
3.2.5.3.1 Fledermäuse
3.2.5.3.2 Vögel
3.2.5.3.3 Hautflügler
3.2.5.3.4 Amphibien
3.3 Natura 2000

4. Gewässer, Grundwasser
4.1 Grundwasser
4.1.1 Oberer Lockergesteinsgrundwasserleiter
4.1.1.1 Grundwasserhydraulik
4.1.1.2 Grundwasserbeschaffenheit
4.1.2 Unterer Lockergesteinsgrundwasserleiter
4.1.2.1 Grundwasserhydraulik
4.1.2.2 Grundwasserbeschaffenheit
4.1.3 Festgesteinsgrundwasserleiter
4.1.3.1 Grundwasserhydraulik
4.1.3.2 Grundwasserbeschaffenheit
4.2. Gewässerunterhaltung/Hochwasserschutz
4.2.1 Hochwasserschutz.
4.2.1.1 Vorbeugender Hochwasserschutz
4.2.1.2 Flächenvorsorge
4.2.1.3 Verhaltensvorsorge
4.2.1.4 Regenwasserrückhaltung
4.2.1.5 Flächenentsiegelung
4.2.1.6 Hochwassermanagement im Katastrophenfall
4.3. Naturnaher Ausbau von Fliessgewässern
4.4 Natur im Fluss, das Projekt „Lebendige Hase″
4.4.1 Die Hase im Fluss der Zeit
4.4.2 Fische müssen wandern!
4.4.3 Hase ohne Hindernisse
4.4.4 Leben in der Hase

5 Trinkwasser
5.1 Einleitung
5.2 Trinkwasserbedarf
5.3 Trink- und Grundwassergüte
5.4 Wasserschutz
5.4.1 Wasserentnahmegebühr
5.4.2 Wasserschutz durch Flächenmanagement

6 Abwasser
6.1 Indirekteinleiter
6.2 Abwasserbehandlung Klärwerke und Kanalbetrieb
6.2.1 Planung, Bau, Hausanschlüsse in 2005
6.2.1.1 Generelle Entwässerungsplanung
6.2.1.2 Planung/Bau
6.2.1.3 Hausanschlüsse
6.2.3 Pumpwerke/Steuerungen
6.2.6 Hafen
6.2.2 Betrieb Klär- und Pumpwerke
6.2.2.1 Klärwerk Eversburg
6.2.2.2 Klärwerk Hellern
6.2.2.3 Sickerwasserkläranlage
6.2.4 Einrichtungen Abwasserableitung
6.2.5 Betrieb Abwasserableitung

7 Abfallentsorgung in Osnabrück
7.1 Organisation
7.2 Zentraldeponie Piesberg
7.2.1 Grundwasserüberwachung
7.2.2 Sickerwasserüberwachung
7.3 Deponiegashaushalt
7.4 Entsorgungsfachbetrieb
7.5 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
nach ISO 9000:2001
7.6 Abfallwirtschaftskonzept
7.7 Künftige Entsorgungssicherheit

8 Altlasten
8.1 Einführung
8.2 Altlastenkataster
8.3 Bearbeitung von Altlasten
8.3.1 Beispiel: Abarbeitung des Standortes Wüste

9 Kampfmittel

10 Stadtklima und Luftreinigung
10.1 Immissionsschutz
10.2 Stadtklima
10.3 Luftreinhaltung

11 Energie und Klimaschutz
11.1 Regenerative Energieerzeugung
11.2 Globaler Klimaschutz
11.2.1 Schadstofffreie Erzeugung von Energie durch
regenerative Energiequellen
11.2.2 Energieeinsparung
11.2.3 Rationelle Energieverwendung
11.3 Der Runde Tisch CO2

12 Lärm
12.1 Was ist Lärm?
12.2 Der Immissionsschutzrechtliche Lärmschutz
12.3 Der konzeptionelle Lärmschutz
12.3.1 Schallimmissions- und Konfl iktpläne
12.4 Die europäische Umgebungslärmrichtlinie
12.5 Lärmminderungsplanung

13 Verkehr
13.1 Verkehrssituation
13.2 Verkehrsentwicklungsplan
13. 3 Radverkehrsplan
13.3.1 Das Radverkehrsnetz
13.3.2 Maßnahmen für den Radverkehr
13.3.3 Neue Handlungsfelder
13.4 Fahrzeugbestand in Osnabrück
13.5 Öffentlicher Personennahverkehr
13.6 Nahverkehrsplan
13.7 ÖPNV Barrierefreiheit

14 Veterinärwesen und Lebensmittel überwachung
14.1 Tierschutz
14.2 Lebensmittelüberwachung
14.3 Tierkörperbeseitigung

15 Umweltbezogener Gesundheitsschutz und Umweltmedizin
15.1 Umwelthygienische Beratung
15.2 „Frischer Wind in Schulen″
15.3 Badegewässer überwachung
15.4 Überwachung des Verkaufs und der Zubereitung
gefährlicher Stoffe
15.5 Trinkwasserüberwachung

16 Lokale Agenda 21
16.1 Global Denken – Lokal Handeln
16.2 Werdegang des Osnabrücker Agendaprozesses
16.3 Die Arbeitskreise der Lokalen Agenda 21 in Osnabrück
16.3.1 Arbeitskreis Energie, Bauen und Wohnen
16.3.2 Arbeitskreis Stadtentwicklung
16.3.3 Arbeitskreis Anders essen
16.3.4 Arbeitskreis Umweltbildung
16.3.5 Arbeitskreis Fairer Handel

17 Regionale Umweltaktivitäten und Serviceangebote
17.1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
17.2 European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V. –
Boden-Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden
17.3 Das EXPO-Projekt „Faszination Boden″ – ein Überblick
17.3.1 OBE 2000 GmbH – ein regionaler Zusammenschluss
zur EXPO 2000
17.3.2 Chancen der Weltausstellung für die OBE
17.3.3 Das regionale EXPO-Projekt „Faszination Boden″
17.3.3.1 Kompetenz der OBE
17.3.3.2 Projektbausteine
17.3.3.3 Zielgruppenansprache
17.4 Erlebnispark Boden
17.5 Naturpark TERRA.vita
(Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald, Wiehengebirge)
17.6 Zoo Osnabrück
17.7 Umweltpreis der Stadt Osnabrück
17.8 C.U.T. Centrum für Umwelt und Technologie
17.9 Fairer Handel in Osnabrück

Quellenverzeichnis Umweltbericht