Inhaltsverzeichnis:Geleitwort von Thomas Sieverts
NATUR IN DER URBANISIERTEN LANDSCHAFT.
ÖKOLOGIE, SCHUTZ UND GESTALTUNG
1. ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSGESTALTUNG IN
VERSTÄDTERTEN RÄUMEN: EIN PROBLEMAUFRISS
1.1 Die Ökologie der Stadtnatur und die ökologisch nachhaltige
Qualifizierung der Zwischenstadt
1.2´ Die kulturelle Dimension des Naturschutzes und sein Akzeptanzdefizit
1.3 Die Gestaltung der Zwischenstadt
2. DIE VERGESSENE TRADITION:
HEIMATSCHUTZ ALS ARCHITEKTONISCHE AUFGABE
2.1 Naturschutz im engeren und weiteren Sinne
2.2 Heimat als Aufgabe der Baukultur
2.3 Die völkische und antidemokratische Tradition des Heimatschutzes
2.4 Die nationalsozialistische Landschaftsgestaltung
2.5 Die Verwissenschaftlichung der Landespflege nach dem Zweiten Weltkrieg
2.6 Typik statt Eigenart - Leberecht Migges Gartentheorie
2.6.1 Die Typisierung des Gartens
2.6.2 Der Arten- und Biotopschutz
2.7 Biodiversität in Ökologie und Naturschutz
2.7.1 Noch einmal: Das Heimische und das Fremde
2.7.2 Die organizistische Naturschutzauffassung
2.7.3 Die individualistische Naturschutzauffassung
2.8 Die Wildnisidee
2.8.1 Der Prozessschutz
2.8.2 Prozessschutz und Arten- und Biotopschutz
3. STADTÖKOLOGIE UND URBANER NATURSCHUTZ
3.1 Die stadtökologischen Forschungen der Berliner Schule
3.2 Die Eigenart der Stadtnatur
4. NACHHALTIG KEIT
4.1 Nachhaltigkeit als moralisches Interesse und humanistische Idee
4.2 Naturschutz und Nachhaltigkeit
4.3 Nachhaltige Siedlungsentwicklung
4.3.1 Die urbane Innenentwicklung als Königsweg nachhaltiger
Siedlungsentwicklung?
5. DIE GESTALTUNG DER ZWISCHENSTADT
5.1 Bisherige Gestaltungsstrategien in urban-industriellen Räumen
5.1.1 Die Naturgartenidee in der Landschaftsarchitektur
5.1.2 Einordnung in landschaftliche Chiffren
5.2 Die „ökologische" Gestaltung der Zwischenstadt
5.3 Landschaft Drei
5.3.1 Komplexität statt Eigenart?
5.3.2 Der alte Traum von der Einheitswissenschaft
5.3.3 Im theoretischen Niemandsland
5.3.4 Das Beispiel „Aus dem Ton gezogen"
5.3.5 Das Ende der ästhetischen Kategorie Landschaft?
5.3.6 Auswege aus dem Dilemma?
6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK AUF DIE GESTALTUNG
DER ZWISCHENSTÄDTISCHEN LANDSCHAFT
ANHANG
Endnoten
Ansätze des Naturschutzes und der Freiraumplanung
DISKUSSION
GESPRÄCH ÜBER BOTSCHAFTEN, IMPLIKATIONEN UND ERKENNTNISSE DES
VORLIEGENDEN KOLLEG-BEITRAGS (mit Ulrich Eisel, Stefan Körner, Astrid
Schmeing, Henrik Schultz, Thomas Sieverts und Ursula Stein)
Literatur
Personenverzeichnis