User Online: 2 | Timeout: 21:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
StadtNatur : Bedeutung der Stadt für die Natur und der Natur für die Stadt.
Untertitel/Zusätze:
Gemeinsame Fachtagung von LfU und Evang. Akademie Tutzing am 02. und 03. Juni 2003.
Erscheinungsort:
Augsburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3936385394
 
9783936385397
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vom Gegensatz "Stadt vs Natur" zur Entdeckung der Stadtnatur
Wie kam es zur Entdeckung der "StadtNatur" als Gegenstand der Ökologie?
Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Sukopp, Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie

Stadt - Land - Zwischenstadt
Auf der Suche nach einer unserer Zeit angemessenen, nachhaltigen Stadtform
Prof. Dr. Thomas Sieverts, S.K.A.T Architekten Stadtplaner, Bonn/Köln

Exkursionen

StadtNatur im Lechtal - Lösungsansätze für den Naturschutz im Ballungsraum
Güter Riegel, Projektmanagement Lebensraum Lechtal, Nordendorf

Siebentischwald: Parks - naturnahe Gartenanlagen - Übergänge zu Verwilderungsflächen
Dr. Maria Dobner, Amt für Grünordnung und Naturschutz, Stadt Augsburg

Kanäle in der Stadt: geschichtlichen Funktion und planerische Herausforderung
Dr. Christof Metzger, Kunsthistoriker, Augsburg

Workshop 1: Böden und Flächen
Ausweitung neuer Baugebiete ist kein Schicksal - Das positive Beispiel der Gemeinde Rothenbuch im Spessart

Landschaft bewahren - Flächenverbrauch stoppen
Sebastian Schönauer, Zweiter Bürgermeister, Gemeinde Rothenbuch, Lkr. Aschaffenburg in Unterfranken; stellv. Landesvorsitzender, Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Workshop 2: Gewässer

Naturnahe Bäche - Nutzung der Gewässer als verbindendes Element bei der Biotopvernetzung
Dr. Hans-Joachim Hoffmann, Berufsmäßiger Stadtrat und Umweltreferent, Stadt Regensburg

Auenlandschaften im Stadtgebiet als Hochwasserschutz
Walter Binder, Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft

Workshop 3: Planung und Bürgerbeteiligung
Christian Tausch, LfU

Natur in der Bauleitplanung berücksichtigen
Dr. Holger Rößling, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Landschaftsplanung

Workshop 4: Arten- und Biotopschutz

Die Rolle der Städte für die Erhaltung der Biodiversität
Dr. Friedirch Schwarz, Amt für Natur- und Umweltschutz, Naturkundliche Station der Stadt Linz/Östereich

Biodiversität auf städtischen Brachflächen? Planerische Aspekte naturverträglicher Folgenutzungen
Dr. Juliane Mathey, Birgit Kochan, Sylke Stutzriemer, Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Dresden

Wie bringe ich die Natur in die Stadt? - Der Ansatz des Bayerischen Stadt-ABSP
Beate Jeuther, PAN Partnerschaft, München

Workshop 5: Wildnis vor der Haustür

Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie
Jörn Wallacher, Ministerium für Umwelt des Saarlandes, Saarbrücken

Wildnis als Erlebnisraum - Bedeutung für Kinder und Erwachsene
Matthias Diemer, Wildnisschule Schweiz und Institut für Umweltwissenschaften, Universität Zürich

Lokale Agenda 21 und Naturschutz
Projektergebnisse und Praxisleitfaden von Difu und BfN
Dipl.-Ing. arg. Thomas Preuß, Deutsches Institut Urbanistik, Berlin

Tagungsleitung / Referenten
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
16.12.2010