User Online: 2 | Timeout: 08:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Kinder und Natur in der Stadt: Spielraum Natur.
Untertitel/Zusätze:
Ein Handbuch für Kommunalpolitiker, Planer sowie Eltern und Agenda-21-Initativen.
 
Dokumentation der wichtigsten Beiträge zum Kongress "Kinder und Natur in der Stadt" vom 24. und 25. November 2005 in München.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Quelle: .baufachinformation.de

In der Stadt dient der Naturschutz und der Erhalt von naturnahen Grün- und Freiraumstrukturen vor allem der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen. Beides, sowohl der Naturschutz als auch der Erhalt naturnaher Grün- und Freiraumstrukturen, schafft und erhält die Lebensqualität für uns Menschen und gestaltet dabei aber auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

In vielen Städten gibt es für Kinder zu wenig Orte, an denen sie gefahrlos spielen oder die Natur erleben können. Dabei ist gerade das Spielen draußen für Kinder sehr wichtig. Hier können sie selbstbestimmt und ohne die Aufsicht von Erwachsenen ihre Umwelt erkunden, sich bewegen, sich austoben und ihre eigenen Grenzen erfahren. Zu einem Wohnumfeld, das für Familien attraktiv ist, gehören neben Spielplätzen und gestalteten Grünflächen auch Räume, in denen sich die Natur frei entfalten kann. Solche bespielbaren „Naturerfahrungsräume″ ohne Geräte fördern die Kreativität und Eigenständigkeit unserer Kinder und Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Dr. Hans-Joachim Schemel
Sprecher des Arbeitskreises "Städtische Naturerfahrungsräume"

Teil I: Grundsatzüberlegungen aus der Sicht von Hirnforschung, Psychologie,
Stadtplanung und Naturschutz

Prof. Dr. Gerald Hüther
Das Erleben von Natur aus Sicht moderner Hirnforschung

Prof. Dr. Ulrich Gebhard
Die Bedeutung von Naturerfahrungen in der Kindheit

Prof. Dr. Dr. h. c. Ganser
Lebenqualität für Kinder in der Stadt - was hat das mit Natur zu tun?

Dr. Hans-Joachim Schemel
Wie viel Natur braucht der Mensch und wie viel Mensch verträgt die Natur

Teil II: Konzepte und Instrumente

Henriette Degünther
Spielleitplanung - ein Instrument der Raum-Vorsorge und
zur Sicherung von Wohnqualität für alle, Beispiel Rheinland-Pfalz

Dr. Hans-Joachim Schemel
Das Konzept der Städtischen Naturerfahrungsräume und Thesen zu seiner Umsetzung

Jörg Reiner Hoppe
Naturerfahrungen in Kindertagesstätten

Holger Hofmann
Naturerfahrung für Kinder in Kommunen - veränderte Bedingungen und neue Wege

Arnd Winkelbrandt & Torsten Wilke
Das Notwendige mit dem Nützlichen in der Stadt verbinden -
Kompensation von Eingriffen durch Naturerfahrungsräume oder
Naturerfahrung auf Kompensationsflächen

Teil III: Beispiele von Naturspielräumen für Kinder

Prof. Dr. Baldo Blinkert, Prof. Dr. Konrad Reidl & Dr. Hans-Joachim Schemel
Naturerfahrungsräume im besiedelten Bereich - Ergebnisse eines Forschungsprojektes

Henriette Degünther
Naturnahe Spielräume in Rheinland-Pfalz -
Flächenkategorie für große, extensiv genutzte Spielräume in Wohnungsnähe

Bettina Marx
"Naturerlebnisraum am Bächle" in Vaihingen an der Enz - Ein Beispiel aus der Praxis

Martin Leser
Rückbau von Spielplätzen und andere Instrumente für mehr Natur auf den Grünflächen Freiburgs

Michael Kunze
Naturnahe Freiflächengestaltung an Kindertagesstätten und Schulen in München als Räume des
sinnlichen Naturerlebens und der spielerischen Naturerfahrung

Martin Sailer
Natur- und Bauspielplätze in München als Wegbereiter für dauerhaft bespielbare Brachflächen

Toni Anderfuhren
Trauminseln der Kindheit

Jürgen Heuser
Industrienatur als Wildnis für Kinder

Lothar Wilhelm
Urwald vor den Toren der Stadt - Wildnispädagogik in Saarbrücken
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
15.12.2010