User Online: 2 | Timeout: 16:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Natur : psychologisch betrachtet.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783456848778
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Angaben aus der Verlagsmeldung

Natur : Psychologisch betrachtet / von Antje Flade

Warum werden Umgebungen mit Bäumen bevorzugt? Warum lassen Menschen die Stadt hinter sich und begeben sich hinaus in die grüne Natur? Für die Menschen in der westlichen Welt, die den größten Teil ihres Lebens naturfern in Gebäuden und Städten verbringen, hat Natur eine hohe Anziehungskraft. Natur verkörpert das Ursprüngliche und Unverfälschte. Bei einer psychologischen Betrachtung der Natur geht es deshalb weniger um die objektive physische Natur als vielmehr um subjektive Naturbilder und idealisierte Natur. Grundlagen des Buches sind das umweltpsychologische Konzept der Mensch-Umwelt-Interaktion und die empirische Forschung, wie sich der Mensch über sein Erleben und Verhalten mit der Natur in Beziehung setzt. Den Fragen, wie Menschen Natur und Landschaft erleben und wie sie sich gegenüber der Natur verhalten, wird in vier Kapiteln nachgegangen. Zu Beginn geht es um begriffliche Bestimmungen und die vielfältigen Arten von Mensch-Natur-Beziehungen sowie um methodische Fragen einer psychologischen Naturforschung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Naturerleben. Es wird die Frage untersucht, warum eine Landschaft schön ist, wie der Erholeffekt von Natur zustande kommt und wie Menschen Naturkatastrophen und die Wildnis erleben. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen materiellen und immateriellen Arten der Naturnutzung erörtert. Der Mensch nutzt nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern auch den Erholeffekt von Natur. Die grüne Natur liefert Bausteine für die Gestaltung von Innen- und Außenräumen, von Siedlungen und Städten. In einer besonderen Weise nutzt der Mensch die Natur, wenn er sich davon anregen und inspirieren lässt. Im abschließenden Kapitel wird der Frage nachgegangen, welche Ansätze die Psychologie liefert, um die Natur vor Übernutzungen, schädigenden Belastungen und ihrem Verschwinden im Lebensraum des Menschen zu bewahren. Dazu wird ein Blick auf verschiedene Ansätze der Einstellungs- und Verhaltensänderung und auf die Leitbilder der Nachhaltigkeit und der "green city" geworfen.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
1 Natur aus psychologischer Sicht
1.1 Einleitung
1.2 Natur und Landschaft - Definitionsansätze
1.3 Mensch-Natur-Beziehungen
1.4 Modelle und methodische Ansätze der naturpsychologischen
Forschung
2 Natur wird erlebt
2.1 Die bevorzugte und schöne Natur
2.2 Die erholsame Natur
2.3 Die unheimliche und lebensfeindliche Natur
2.4 Unterschiede im Naturerleben
3 Natur wird genutzt und gestaltet
3.1 Individuelle und kollektive Nutzung von Natur
3.2 Nutzung natürlicher Ressourcen
3.3 Gestaltete Natur
3.4 Nutzung der Natur zur Erholung und Heilung
3.5 Natur als Quelle der Inspiration
4 Natur wird bewahrt
4.1 Die bedrohte Natur
4.2 Modelle der Umweltschutzpsychologie
4.3 Erhaltung der Natur im Lebensraum des Menschen
5 Literaturverzeichnis
6 Sachwortverzeichnis
7 Mitwirkende