User Online: 2 | Timeout: 09:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Umweltkonflikte verstehen und bewerten.
Untertitel/Zusätze:
Ethische Urteilsbildung im Natur- und Umweltschutz.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3936581975
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle: oekom.de

Knappe Ressourcen, Umweltverschmutzung, Artensterben, Klimaveränderung – solche Themen beschäftigen nicht nur die Umweltpolitik, sondern auch die Umweltethik. Als philosophisches Bemühen kann sie zwar keine Umweltprobleme lösen, wohl aber den Einzelnen befähigen, konkrete Umweltprobleme angemessen zu beurteilen.

Die Autor(inn)en zeigen anhand aktueller Umweltkonflikte, wie ein sachgerechtes, ethisches Urteil gelingen kann. Beispiele sind der Sardar-Sarovar-Staudamm in Indien, der Ausbau der Offshore-Windenergie oder der Borkenkäfer-Befall im Nationalpark Bayerischer Wald.Dieses Buch bietet einen umweltethischen Leitfaden für alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit Umweltkonflikten zu tun haben. Es bemüht sich, die vielfältigen Dimensionen der vorgestellten Probleme verständlich zu machen und ermutigt die Leser, sich ein eigenes ethisches Urteil zu bilden. Eine Checkliste, mit der umweltethische Fragen erschlossen werden können, rundet die Publikation ab.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Grußwort

Uta Eser und Albrecht Miiller
Anwendungsorientierte Umweltethik:
Konkrete Umweltkonflikte als Anlass ethischer Reflexion

Wolfgang Sachs
Ressourcenkonflikte: Unterhaltswirtschaften gegen Marktökonomie

Albrecht Mullet
Der Müll, der Markt und die Moral. Wie soil der Landkreis Tubingen
seinen Müll nach Stuttgart transportieren?

Christine Zinser
Flachenverbrauch - Warum nicht?
Vom Wollen und Sollen hinsichtlich der zunehmenden Bebauung freier Landschaft

Christian Bartolomaus und Konrad Ott
Klima- vs. Naturschutz?
Zum Konflikt um den Ausbau der Offshore-Windenergienutzung

Nicole C. Karafyllis
Heizen mit Weizen? Konfliktfall Nachwachsende Rohstoffet
Welche Natur und welche Technik sind nachhaltig?

Thomas Fotthast
Konfliktfall Prozessschutz: Der Streit urn Eingieifen
oder Nichteingreifen im Nationalpark Bayerischer Wald

Uta Eser
Konfliktfall »Amerikanischer Stinktierkohl«:
Gebietsfremde Arten zwischen xenophoben Klischees und Naturidealen

Marcus Diiwell
Umweltethik und normative Ethik

Julia Dietrich
Zur Methode ethischer Urteilsbildung in der Umweltethik

Die Autorlnnen
Bildnachweis und Textquellen Umweltkonflikte verstehen und bewerten