EINLEITUNG
1. ZUR SITUATION VON KINDERN INNERHALB DES GESELLSCHAFTLICHEN SYSTEMS
1.1. ASPEKTE VERÄNDERTER KINDHEIT
1.1.1. EINORDNUNG DER SOZIOLOGISCHEN KATEGORIE KINDHEIT IN DAS GESELLSCHAFTLICHE
WERTESYSTEM
1.1.2. CHARAKTERISIERUNG MODERNER KINDHEIT UND FOLGEN FÜR DIE KINDER
1.1.3. BEDEUTSAMKEIT RÄUMLICHER STRUKTUREN FÜR DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG
1.1.4. AUFENTHALTS- UND ERFAHRUNGSRÄUME VON GRUNDSCHULKINDERN IN STÄDTISCHEN
GEBIETEN
1.1.5. FREIZEITAKTIVITÄTEN VON GRUNDSCHULKINDERN
1.1.6. ZUSAMMENFASSUNG
1.2. KIND UND NATUR
1.2.1. ASPEKTE DES NATURBEGRIFFS
1.2.2. ÜBER DIE BEDEUTUNG VON NATURERFAHRUNG FÜR KINDER
1.2.3. ÄNGSTE IM ZUSAMMENHANG MIT NATUR UND DEREN ZERSTÖRUNG
1.2.4. ZUSAMMENFASSUNG
2. ZUR AUFGABE DER SCHULE IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT
2.1. GRUNDSCHULE UND VERÄNDERTE KINDHEIT
2.1.1. AUSWIRKUNGEN VERÄNDERTER KINDHEIT AUF DIE GRUNDSCHULE
2.1.2. REAKTION DER GRUNDSCHULE AUF DIE VERÄNDERTE LEBENSSITUATION DER KINDER
2.1.3. ZUSAMMENFASSUNG
2.2. UMWELTBILDUNG IN DER GRUNDSCHULE
2.2.1. UMWELTBILDUNG ALS AUFGABE DER SCHULE
2.2.2. INHALTE UND ZIELE DER SCHULISCHEN UMWELTBILDUNG
2.2.3. PRAXIS DER SCHULISCHEN UMWELTBILDUNG - EMPIRISCHE BEFUNDE
2.2.4. HEMMENDE UND FÖRDERNDE FAKTOREN DER SCHULISCHEN UMWELTBILDUNG
2.2.5. DIE BEDEUTUNG DER LEHRKRÄFTE FÜR DIE UMWELTBILDUNG
2.2.6. WIRKUNGEN SCHULISCHER UMWELTBILDUNG
2.2.7. ZUSAMMENFASSUNG
3. UMWELTPÄDAGOGIK
3.1. PÄDAGOGISCHE KONZEPTE INNERHALB DER UMWELTPÄDAGOGIK
3.1.1. UMWELTERZIEHUNG
3.1.2. ÖKOPÄDAGOGIK
3.1.3. NATURNAHE PÄDAGOGIK
3.1.4. ÖKOLOGISCHES LERNEN
3.1.5. UMWELTBILDUNG UNTER DEM ANSPRUCH NACHHALTIGER ENTWICKLUNG
3.1.6. ZUSAMMENFASSUNG
3.2. ASPEKTE AUßERSCHULISCHER UMWELTPÄDAGOGIK
3.2.1. TRÄGER UND KONZEPTE IN DER AUßERSCHULISCHEN UMWELTPÄDAGOGIK
3.2.2. KOOPERATION ZWISCHEN SCHULE UND AUßERSCHULISCHEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN
3.2.3. ZUSAMMENFASSUNG
4. WALDPÄDAGOGIK ALS TEILBEREICH DER UMWELTPÄDAGOGIK
4.1. DER WALD ALS GEGENSTAND DER WALDPÄDAGOGIK
4.1.1. DIE BEDEUTUNG DES WALDES FÜR DEN MENSCHEN
4.1.2. DER WALD ALS GEGENSTAND DER PÄDAGOGIK
4.1.3. ZUSAMMENFASSUNG
4.2. WAS IST WALDPÄDAGOGIK?
4.2.1. ZUM BEGRIFF, DER PRAXIS UND PROBLEMEN VON WALDPÄDAGOGIK
4.2.2. ZIELE DER WALDPÄDAGOGIK IM SPIEGEL DER LITERATUR - ERSTELLUNG EINER
INHALTSANALYSE
4.2.3. FACHSPEZIFISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU EINER ÖKOLOGISCHEN ETHIK
4.2.4. ZUSAMMENFASSUNG
4.3. DIE SIHLWALDSCHULE ALS BEISPIEL EINER WALDPÄDAGOGISCHEN BILDUNGSINSTITUTION
4.3.1. VORSTELLUNG DER INSTITUTION UND DER WALDPÄDAGOGISCHEN ARBEIT DER
SIHLWALDSCHULE
4.3.2. ERGEBNISSE AUS DER BEGLEITFORSCHUNG
4.3.3. ZUSAMMENFASSUNG
5. LERNVERHALTEN UND UMWELT- UND WALDPÄDAGOGIK
5.1. ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN
5.1.1. DER KOGNITIVE ENTWICKLUNGSPROZEß NACH PIAGET UND BRUNER
5.1.2. EINIGE IMPLIKATIONEN FÜR DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS
5.1.3. ZUSAMMENFASSUNG
5.2. PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES LERNENS
5.2.1. ZUM BEGRIFF UND VORGANG DES LERNENS
5.2.2. ZU DEN LERNZIELEN UND IHRER ORGANISATION
5.2.3. MOTIVATIONALE UND SOZIALPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES LERNVERHALTENS
5.2.4. ZUSAMMENFASSUNG
5.3. KONSEQUENZEN FÜR DIE UMWELT- UND WALDPÄDAGOGISCHE ARBEIT
5.3.1. FOLGERUNGEN AUS DEN ERKENNTNISSEN DER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
5.3.2. FOLGERUNGEN AUS DEN ERKENNTNISSEN DER LERNPSYCHOLOGIE
5.3.3. ZUSAMMENFASSUNG
6. WALDPÄDAGOGIK ALS AUßERSCHULISCHES ANGEBOT FÜR DIE PRIMARSTUFE
6.1. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE UND SCHLUßFOLGERUNGEN
6.2. EMPFEHLUNGEN ZUR PRAXIS DER WALDPÄDAGOGIK
7. LITERATURVERZEICHNIS
8. ANHANG