User Online: 57 | Timeout: 12:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Stadtkinder und Naturerleben.
Untertitel/Zusätze:
Waldpädagogik als Chance.
Erscheinungsort:
Marburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783828897205
 
382888153X
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Der Wald wird in den letzten Jahren zunehmend als pädagogischer Raum erkannt und genutzt. Naturerfahrungen gehören aber nicht selbstverständlich zur Lebenswelt aller Kinder. Wie wirken sich fehlende Naturerfahrungen auf die kindliche Entwicklung aus? Auf welche Art und Weise begegnen die Schulen diesem Defizit? Welche Konzepte stellt die klassische Umweltpädagogik zur Verfügung? Tabea Schwegler geht diesen Fragen nach und zeigt, was genau unter Waldpädagogik zu verstehen ist und ob diese als sinnvolle Ergänzung des bereits bestehenden schulischen Angebotes der Umweltbildung fungieren kann bzw. unter welchen Bedingungen dies zu verwirklichen ist. Dieses aus der Praxis heraus entstandene Buch führt den interessierten Leser in die Zielsetzung und Methode der Waldpädagogik ein und erläutert deren Umsetzung für den Bereich Grundschule. Für die pädagogische Arbeit werden unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Entwicklungs- und Lernpsychologie gezielt Empfehlungen für die praktische Arbeit ausgesprochen.

Klappentext:

Im Zuge der Umwelterziehung hat die Waldpädagogik innerhalb der organisierten Bildung und Erziehung immer stärker an Bedeutung gewonnen. Der Wald wird in den letzten Jahren zunehmend als pädagogischer Raum erkannt und genutzt. Dieses Buch, das aus der Praxis heraus entstanden ist, soll den interessierten Leser in die Zielsetzung und Methode der Waldpädagogik einführen, sowie deren Umsetzung für den Bereich Grundschule erläutern. Zunächst wird auf der Grundlage von empirischen Studien die Situation von Grundschulkindern in der Stadt untersucht. Als relevant erweisen sich die Fragen, ob und wie sich fehlende Naturerfahrungen auf die kindliche Entwicklung auswirken, auf welche Art und Weise die Schulen diesem Defizit begegnen und welche Konzepte die klassische Umweltpädagogik diesbezüglich zur Verfügung stellt. Es wird aufgezeigt, was genau unter Waldpädagogik zu verstehen ist, und ob diese als sinnvolle Ergänzung des bereits bestehenden schulischen Angebotes der Umweltbildung fungieren kann, bzw. unter welchen Bedingungen dies zu verwirklichen ist. Für die pädagogische Arbeit werden unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Entwicklungs- und Lernpsychologie gezielt Empfehlungen für die praktische Arbeit ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis :
EINLEITUNG

1. ZUR SITUATION VON KINDERN INNERHALB DES GESELLSCHAFTLICHEN SYSTEMS
1.1. ASPEKTE VERÄNDERTER KINDHEIT
1.1.1. EINORDNUNG DER SOZIOLOGISCHEN KATEGORIE KINDHEIT IN DAS GESELLSCHAFTLICHE
WERTESYSTEM
1.1.2. CHARAKTERISIERUNG MODERNER KINDHEIT UND FOLGEN FÜR DIE KINDER
1.1.3. BEDEUTSAMKEIT RÄUMLICHER STRUKTUREN FÜR DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG
1.1.4. AUFENTHALTS- UND ERFAHRUNGSRÄUME VON GRUNDSCHULKINDERN IN STÄDTISCHEN
GEBIETEN
1.1.5. FREIZEITAKTIVITÄTEN VON GRUNDSCHULKINDERN
1.1.6. ZUSAMMENFASSUNG
1.2. KIND UND NATUR
1.2.1. ASPEKTE DES NATURBEGRIFFS
1.2.2. ÜBER DIE BEDEUTUNG VON NATURERFAHRUNG FÜR KINDER
1.2.3. ÄNGSTE IM ZUSAMMENHANG MIT NATUR UND DEREN ZERSTÖRUNG
1.2.4. ZUSAMMENFASSUNG

2. ZUR AUFGABE DER SCHULE IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT
2.1. GRUNDSCHULE UND VERÄNDERTE KINDHEIT
2.1.1. AUSWIRKUNGEN VERÄNDERTER KINDHEIT AUF DIE GRUNDSCHULE
2.1.2. REAKTION DER GRUNDSCHULE AUF DIE VERÄNDERTE LEBENSSITUATION DER KINDER
2.1.3. ZUSAMMENFASSUNG
2.2. UMWELTBILDUNG IN DER GRUNDSCHULE
2.2.1. UMWELTBILDUNG ALS AUFGABE DER SCHULE
2.2.2. INHALTE UND ZIELE DER SCHULISCHEN UMWELTBILDUNG
2.2.3. PRAXIS DER SCHULISCHEN UMWELTBILDUNG - EMPIRISCHE BEFUNDE
2.2.4. HEMMENDE UND FÖRDERNDE FAKTOREN DER SCHULISCHEN UMWELTBILDUNG
2.2.5. DIE BEDEUTUNG DER LEHRKRÄFTE FÜR DIE UMWELTBILDUNG
2.2.6. WIRKUNGEN SCHULISCHER UMWELTBILDUNG
2.2.7. ZUSAMMENFASSUNG

3. UMWELTPÄDAGOGIK
3.1. PÄDAGOGISCHE KONZEPTE INNERHALB DER UMWELTPÄDAGOGIK
3.1.1. UMWELTERZIEHUNG
3.1.2. ÖKOPÄDAGOGIK
3.1.3. NATURNAHE PÄDAGOGIK
3.1.4. ÖKOLOGISCHES LERNEN
3.1.5. UMWELTBILDUNG UNTER DEM ANSPRUCH NACHHALTIGER ENTWICKLUNG
3.1.6. ZUSAMMENFASSUNG
3.2. ASPEKTE AUßERSCHULISCHER UMWELTPÄDAGOGIK
3.2.1. TRÄGER UND KONZEPTE IN DER AUßERSCHULISCHEN UMWELTPÄDAGOGIK
3.2.2. KOOPERATION ZWISCHEN SCHULE UND AUßERSCHULISCHEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN
3.2.3. ZUSAMMENFASSUNG

4. WALDPÄDAGOGIK ALS TEILBEREICH DER UMWELTPÄDAGOGIK
4.1. DER WALD ALS GEGENSTAND DER WALDPÄDAGOGIK
4.1.1. DIE BEDEUTUNG DES WALDES FÜR DEN MENSCHEN
4.1.2. DER WALD ALS GEGENSTAND DER PÄDAGOGIK
4.1.3. ZUSAMMENFASSUNG
4.2. WAS IST WALDPÄDAGOGIK?
4.2.1. ZUM BEGRIFF, DER PRAXIS UND PROBLEMEN VON WALDPÄDAGOGIK
4.2.2. ZIELE DER WALDPÄDAGOGIK IM SPIEGEL DER LITERATUR - ERSTELLUNG EINER
INHALTSANALYSE
4.2.3. FACHSPEZIFISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU EINER ÖKOLOGISCHEN ETHIK
4.2.4. ZUSAMMENFASSUNG
4.3. DIE SIHLWALDSCHULE ALS BEISPIEL EINER WALDPÄDAGOGISCHEN BILDUNGSINSTITUTION
4.3.1. VORSTELLUNG DER INSTITUTION UND DER WALDPÄDAGOGISCHEN ARBEIT DER
SIHLWALDSCHULE
4.3.2. ERGEBNISSE AUS DER BEGLEITFORSCHUNG
4.3.3. ZUSAMMENFASSUNG

5. LERNVERHALTEN UND UMWELT- UND WALDPÄDAGOGIK
5.1. ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN
5.1.1. DER KOGNITIVE ENTWICKLUNGSPROZEß NACH PIAGET UND BRUNER
5.1.2. EINIGE IMPLIKATIONEN FÜR DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS
5.1.3. ZUSAMMENFASSUNG
5.2. PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES LERNENS
5.2.1. ZUM BEGRIFF UND VORGANG DES LERNENS
5.2.2. ZU DEN LERNZIELEN UND IHRER ORGANISATION
5.2.3. MOTIVATIONALE UND SOZIALPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES LERNVERHALTENS
5.2.4. ZUSAMMENFASSUNG
5.3. KONSEQUENZEN FÜR DIE UMWELT- UND WALDPÄDAGOGISCHE ARBEIT
5.3.1. FOLGERUNGEN AUS DEN ERKENNTNISSEN DER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
5.3.2. FOLGERUNGEN AUS DEN ERKENNTNISSEN DER LERNPSYCHOLOGIE
5.3.3. ZUSAMMENFASSUNG

6. WALDPÄDAGOGIK ALS AUßERSCHULISCHES ANGEBOT FÜR DIE PRIMARSTUFE
6.1. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE UND SCHLUßFOLGERUNGEN
6.2. EMPFEHLUNGEN ZUR PRAXIS DER WALDPÄDAGOGIK

7. LITERATURVERZEICHNIS

8. ANHANG
Original-Quelle (URL):