Inhaltsverzeichnis1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG
2 THEORETISCHER TEIL
2.1 Forschungsstand zur Umwelterziehung und begriffliche Orientierung
2.2 Der Lebensstilansatz in der Umweltbewusstseinsforschung
2.2.1 Das Lebensstilkonzept in der Sozialwissenschaft
2.2.2 Theoretische Ansätze und empirische Klassifizierung
2.2.3 Der ökologische Kontext
3 UNTERSUCHUNGSDESIGN
3.1 Die Methoden
3.2 Die Durchführung der Datenerhebung
3.2.1 Die Untersuchungspopulation
3.2.2 Der Pretest
3.2.3 Die Hauptuntersuchung
3.2.4 Das eingesetzte Messinstrument - Der Fragebogen -
3.2.4.1 Die unabhängigen Variablen
3.2.4.2 Die abhängigen Variablen
3.2.4.3 Die passiven Stildiskriptoren
3.3 Datenstrukturierung und Datenreduktion
3.3.1 Evaluative Orientierung
3.3.1.1 Werte und Lebensziele
3.3.1.2 Einstellungen
3.3.2 Kultureller Geschmack
3.3.2.1 Einrichtungspräferenzen
3.3.2.2 Kleidungsstil
3.3.2.3 Musikgeschmack
3.3.2.4 Fernsehinteressen
3.3.3 Expressive interaktive Verhaltensmuster
3.3.3.1 Freizeitgestaltung
3.3.3.2 Persönlichkeit
3.4 Die Konstruktion der Lebensstiltypen
3.4.1 Die Clusteranalysen
3.4.2 Die Beschreibung der Protoformen der Lebensstilgruppen
3.4.2.1 Gruppe 1: Die extrovertierten Individualisten
3.4.2.2 Gruppe 2: Die Passiv-Unauffälligen
3.4.2.3 Gruppe 3: Die Aktiven Materialisten
3.4.2.4 Gruppe 4: Die Engagierten Konservativen
3.4.3 Hypothese
3.4.3.1 Die demographischen Faktoren (Demographische Faktoren)
3.4.3.2 Die situativen und objektiven Rahmenbedingungen
4 DIE PROTOFORMEN DER LEBENSSTILGRUPPEN UND DAS
UMWELTVERHALTEN
4.1 Die umweltverhaltensrelevanten Merkmale
4.1.1 Die Faktorenstruktur der umweltverhaltensrelevanten Merkmale
4.1.1.1 Das Verbraucherverhalten im ökologischen Kontext
4.1.1.2 Das Energieverhalten im ökologischen Kontext
4.1.1.3 Das Verkehrsverhalten im ökologischen Kontext
4.1.1.4 Das Abfallverhalten im ökologischen Kontext
4.2 Hypothesen
4.3 Die Lebensstilgruppen und ihr Verhalten im ökologischen Kontext
4.3.1 Interpretation der Ergebnisse
4.3.1.1 Die Lebensstilprotoformen und das Verhalten in den einzelnen Segmenten
5 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DEN MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN
UNTERRICHT
5.1 Die Umweltbewussten: Engagierte Konservative
5.2 Die Nicht- bzw. Weniger-Umweltbewussten: Die extrovertierten Individualisten,
die Passiv-Unauffälligen und die Aktiven Materialisten
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
A1 Verzeichnis der involvierten Schulen
A2 Antrag auf Unterstützung
A3 Fragebogen
A4 Datenillustration
A5 Materialband
DANKSAGUNG
ERKLÄRUNG
LEBENSLAUF