User Online: 1 | Timeout: 07:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Umweltwissen und ökologisches Handeln.
Untertitel/Zusätze:
Empirische Beiträge zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung im Rahmen der Umwelterziehung am Beispiel der Verwendung von Biodiesel als Treibstoff für moderne Dieselkraftfahrzeuge.
Erscheinungsort:
Köln
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Köln, Univ., Diss., 2007
ISBN:
-
Kurzinfo:
Quelle:kups.ub.uni-koeln.de
Kurzfassung in deutsch:
Die weltweit zu beobachtende Erwärmung der Atmosphäre wird von Klimaforschern hauptsächlich auf die Kohlenstoffdioxidemissionen zurückgeführt, die als Folge der Energiegewinnung durch Verbrennen fossiler Energieträger in die Luft gelangen. Dadurch, dass der Kohlenstoffdioxidausstoß des Kraftfahrzeugverkehrs einen erheblichen Anteil des anthropogenen Treibhauseffekts verursacht, kann ökologisches Handeln breiter Bevölkerungsschichten allein schon in diesem Lebensbereich einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. – Die vorliegende Arbeit will vor allem zur Klärung der Frage beitragen, ob und gegebenenfalls inwieweit Jugendliche durch fundierteres Wissen über die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen der Energieerzeugung durch Verbrennen fossiler Energieträger und der globalen Klimaänderung für diese weltweiten Umweltprobleme sensibilisiert und zu ökologischem Handeln angeregt werden können. Zur Datengewinnung haben die 55 Schülerinnen und Schüler zweier Parallelklassen des 11. Schuljahrs eines Wirtschaftsgymnasiums im Rahmen eines fächerübergreifenden Umweltprojekts über „BIODIESEL als umweltfreundliche Alternative zu mineralischem Dieselöl″ ihr Umweltwissen erweitert und zum Abschluss des Projekts an einer Befragung teilgenommen. Als Informationsquellen standen den Jugendlichen fächerübergreifendes Informationsmaterial, das speziell für dieses Unterrichtsprojekt zusammengestellt wurde, sowie ihre Schulbücher und das Internet zur Verfügung. – Um repräsentative Vergleichsdaten zu erhalten, wurde zuvor in Gestalt einer breit angelegten empirischen Untersuchung an verschiedenen Schulorten in allen häufig besuchten Schularten und in mehreren Bundesländern eine repräsentative Bestandsaufnahme des Umweltwissens der Jugendlichen in Deutschland im Alter von ca. 15 – 20 Jahren vorgenommen. Daran waren die Projektteilnehmer nicht beteiligt. – Für eine weitere empirische Untersuchung an verschiedenen Tankstellen, die sowohl mineralisches Dieselöl als auch BIODIESEL anbieten, wurden sämtliche Fahrerinnen und Fahrer von Personenkraftfahrzeugen mit Dieselmotor, die während der Umfrage tankten, angesprochen. – Die Untersuchungen führen u. a. zu folgenden Ergebnissen: Ein schulfächerübergreifendes Unterrichtsprojekt über BIODIESEL als Alternative zu mineralischem Dieselöl eröffnet die Möglichkeit, den natürlichen Kohlenstoffkreislauf unter Einbeziehung des Treibhauseffekts an authentischen Beispielen in verschiedenen Kontexten zu erarbeiten, so dass die Schüler die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen der Energiegewinnung durch Verbrennen fossiler Energieträger und der globalen Klimaänderung erkennen können. Diejenigen Jugendlichen, die an dem Umweltprojekt teilgenommen haben, fühlen sich danach fast alle besser informiert. Und obwohl bei den Projektteilnehmern weiterhin erhebliche Wissensdefizite hinsichtlich der naturwissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen dem Verbrauch fossiler Energieträger und der Klimaproblematik bestehen und das Wissen um die Wirkung des Katalysators in modernen Kraftfahrzeugen immer noch mangelhaft ist, beabsichtigen nach dem Projekt ungefähr ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler von Benzinfahrzeugen auf sparsamere Dieselfahrzeuge umzusteigen und nahezu ein Drittel aller Projektteilnehmer mehr als vor dem Projekt mit BIODIESEL zu fahren, die meisten, ebenso wie die erwachsenen Biodieselkäufer, aus ökonomischen Erwägungen. Obwohl die verhältnismäßig kleine Zahl der Projektteilnehmer nicht repräsentativ ist, zeigen die Untersuchungsergebnisse, dass verbessertes Umweltwissen durchaus geeignet ist, Jugendliche für die globale Klimaproblematik zu sensibilisieren und ökologisches Handeln zu fördern, wobei das Wissen um die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen dem Verbrauch fossiler Energieträger und der globalen Klimaänderung keine zwingende Voraussetzung für umweltfreundliches Handeln ist. Sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Erwachsenen ist die Einstellung zum Umweltschutz überwiegend positiv. Das Umweltwissen weist jedoch bei den Schülerinnen und Schülern aller Schularten ebenso wie bei den erwachsenen Tankstellenkunden erhebliche Defizite auf, vor allem in Bezug auf die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen Energieerzeugung durch Verbrennen fossiler Energieträger und globaler Klimaänderung. Insbesondere ist die Wirkung des Abgaskatalysators in modernen Kraftfahrzeugen weitgehend unbekannt. Lediglich die Biodieselkäufer zeigen sich in dieser Hinsicht signifikant besser informiert. Dennoch sind bei der überwiegenden Mehrzahl der Biodieselkunden wirtschaftliche Überlegungen für die Kaufentscheidung maßgebend. Nur ein Drittel der Biodieselfahrer trifft bewusst eine ökologische Entscheidung. – Nicht nur durch mehr Information zur Umweltsituation, sondern auch durch die Preisgestaltung, kann das Interesse für BIODIESEL beeinflusst und damit ökologisches Handeln gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis :
Zusammenfassung

1 Einleitung
1.1 Ausgangssituation
1.2 Problemstellung
1.3 Zielsetzungen

2 Schülersachinformation

2.1Schrimpff, E.: Treibstoff der Zukunft: Wasserstoff oder Pflanzenöl? In: ENERGIE DEPESCHE. Dezember 2002
2.2 Nachhaltige Energieerzeugung – Nachhaltigkeit im Verkehr
2.2.1 Die wichtigsten Vorteile von BIODIESEL
2.2.2 Zusammensetzung von BIODIESEL
2.2.3 Fahren mit BIODIESEL
2.2.4 Der Kohlenstoffkreislauf
2.2.5 CO2-Gehalt der Atmosphäre
2.2.6 Auswirkungen des Kraftfahrzeugverkehrs auf die Umwelt
2.2.7 Treibhauseffekt
2.2.8 Saurer Regen
2.2.9 Systeme zur Abgasnachbehandlung
2.2.9.1 Katalysator
2.2.9.2 Rußfilter
2.2.10 Nachhaltigkeit
2.2.11 Chemie der Fette und Herstellung von BIODIESEL .
2.2.12 Einfacher Laborversuch zur Herstellung von BIODIESEL
2.2.13 Die Arbeitsweise des Dieselmotorse Cetanzahl
2.2.14 Neuere Entwicklungen
2.2.15 Ökonomische und ökologische Aspekte des Anbaus nachwachsender Rohstoffe
2.2.16 Internet-Adressen zur weiteren Information
2.2.17 Umwelträtsel mit Lösung

3 Material und Methoden

3.1 Fächerübergreifendes Umweltprojekt in Klasse 11 eines Wirtschaftsgymnasiums
3.1.1 Didaktische und methodische Überlegungen
3.1.2 Themen für die Gruppenarbeit
3.2.1Vorbemerkungen zu den empirischen Untersuchungenpirische Untersuchungen
3.2.2 Stichprobengröße und -auswahl
3.2.2.1 Breit angelegte Schülerbefragung
3.2.2.2 Kundenbefragung an Tankstellen
3.2.2.3 Abschlussbefragung der Projektteilnehmer
3.2.3 Überlegungen zur Konzeption der Fragebögen
3.2.3.1 Breit angelegte Schülerbefragung
3.2.3.2 Kundenbefragung an Tankstellen
3.2.3.3 Abschlussbefragung der Projektteilnehmer
3.2.4 Überlegungen zur Auswertung der Fragebögen
3.3 Umweltbewusstsein und ökologisches Handeln
3.3.1 Definition
3.3.2 Kennzeichnung ökologischen Handelns
3.3.3 Ökologisches Handeln und Klimaschutz
3.3.4 Förderung ökologischen Handelns
3.3.4.1 „Träges Wissen″ und ökologisches Handeln
3.3.4.2 Anwendbares Umweltwissen für ökologisches Handeln
3.4 Alternative Treibstoffe für moderne Verbrennungsmotoren
3.4.1 Umweltfreundliche Treibstoffe für Dieselmotoren
3.4.1.1 Biodiesel
3.4.1.2 Pflanzenöl
3.4.1.3 SunFuel
3.4.2 Regenerative Treibstoffe für Ottomotoren
3.4.2.1 Bio-Ethanol
3.4.2.2 Biogas
3.4.3 Wasserstoff als erneuerbarer kohlenstofffreier Treibstoff für
3.4.3.1 Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
3.4.3.2 Kraftfahrzeuge mit Elektromotoren und Brennstoffzelle
3.4.4 Fossile Treibstoffe für verminderten CO2-Ausstoß
3.4.4.1 Erdgas und Autogas
3.4.4.2 SynFuel
3.5 Vergleichbare Untersuchungen

4 Ergebnisse

4.1 Ergebnisse der breit angelegten Schülerbefragung
4.2 Ergebnisse der BIODIESEL-Kundenbefragung
4.3 Ergebnisse der DIESEL-Kundenbefragung
4.4 Ergebnisse der Abschlussbefragung der Projektteilnehmer nach dem Umweltprojekt

5 Diskussion

6 Literaturverzeichnis

6.1 Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Literatur
6.2 Umweltliteratur
6.3 Naturwissenschaftliche und technische Literatur
6.4 Weitere Literatur

7 Verzeichnis aller Abbildungen

8 Verzeichnis aller Tabellen

9 Weitere Hilfsmittel

Danksagung
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
24.09.2015