Zusammenfassung1 Einleitung
1.1 Ausgangssituation
1.2 Problemstellung
1.3 Zielsetzungen
2 Schülersachinformation2.1Schrimpff, E.: Treibstoff der Zukunft: Wasserstoff oder Pflanzenöl? In: ENERGIE DEPESCHE. Dezember 2002
2.2 Nachhaltige Energieerzeugung – Nachhaltigkeit im Verkehr
2.2.1 Die wichtigsten Vorteile von BIODIESEL
2.2.2 Zusammensetzung von BIODIESEL
2.2.3 Fahren mit BIODIESEL
2.2.4 Der Kohlenstoffkreislauf
2.2.5 CO2-Gehalt der Atmosphäre
2.2.6 Auswirkungen des Kraftfahrzeugverkehrs auf die Umwelt
2.2.7 Treibhauseffekt
2.2.8 Saurer Regen
2.2.9 Systeme zur Abgasnachbehandlung
2.2.9.1 Katalysator
2.2.9.2 Rußfilter
2.2.10 Nachhaltigkeit
2.2.11 Chemie der Fette und Herstellung von BIODIESEL .
2.2.12 Einfacher Laborversuch zur Herstellung von BIODIESEL
2.2.13 Die Arbeitsweise des Dieselmotorse Cetanzahl
2.2.14 Neuere Entwicklungen
2.2.15 Ökonomische und ökologische Aspekte des Anbaus nachwachsender Rohstoffe
2.2.16 Internet-Adressen zur weiteren Information
2.2.17 Umwelträtsel mit Lösung
3 Material und Methoden3.1 Fächerübergreifendes Umweltprojekt in Klasse 11 eines Wirtschaftsgymnasiums
3.1.1 Didaktische und methodische Überlegungen
3.1.2 Themen für die Gruppenarbeit
3.2.1Vorbemerkungen zu den empirischen Untersuchungenpirische Untersuchungen
3.2.2 Stichprobengröße und -auswahl
3.2.2.1 Breit angelegte Schülerbefragung
3.2.2.2 Kundenbefragung an Tankstellen
3.2.2.3 Abschlussbefragung der Projektteilnehmer
3.2.3 Überlegungen zur Konzeption der Fragebögen
3.2.3.1 Breit angelegte Schülerbefragung
3.2.3.2 Kundenbefragung an Tankstellen
3.2.3.3 Abschlussbefragung der Projektteilnehmer
3.2.4 Überlegungen zur Auswertung der Fragebögen
3.3 Umweltbewusstsein und ökologisches Handeln
3.3.1 Definition
3.3.2 Kennzeichnung ökologischen Handelns
3.3.3 Ökologisches Handeln und Klimaschutz
3.3.4 Förderung ökologischen Handelns
3.3.4.1 „Träges Wissen″ und ökologisches Handeln
3.3.4.2 Anwendbares Umweltwissen für ökologisches Handeln
3.4 Alternative Treibstoffe für moderne Verbrennungsmotoren
3.4.1 Umweltfreundliche Treibstoffe für Dieselmotoren
3.4.1.1 Biodiesel
3.4.1.2 Pflanzenöl
3.4.1.3 SunFuel
3.4.2 Regenerative Treibstoffe für Ottomotoren
3.4.2.1 Bio-Ethanol
3.4.2.2 Biogas
3.4.3 Wasserstoff als erneuerbarer kohlenstofffreier Treibstoff für
3.4.3.1 Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
3.4.3.2 Kraftfahrzeuge mit Elektromotoren und Brennstoffzelle
3.4.4 Fossile Treibstoffe für verminderten CO2-Ausstoß
3.4.4.1 Erdgas und Autogas
3.4.4.2 SynFuel
3.5 Vergleichbare Untersuchungen
4 Ergebnisse4.1 Ergebnisse der breit angelegten Schülerbefragung
4.2 Ergebnisse der BIODIESEL-Kundenbefragung
4.3 Ergebnisse der DIESEL-Kundenbefragung
4.4 Ergebnisse der Abschlussbefragung der Projektteilnehmer nach dem Umweltprojekt
5 Diskussion 6 Literaturverzeichnis6.1 Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Literatur
6.2 Umweltliteratur
6.3 Naturwissenschaftliche und technische Literatur
6.4 Weitere Literatur
7 Verzeichnis aller Abbildungen 8 Verzeichnis aller Tabellen 9 Weitere Hilfsmittel Danksagung