1 Lehr-, Erlebnis- oder Themenpfade - ein neuer Trend? 1.1 Kurze Geschichte der Lehrpfade
1.2 Belehrung oder Service für die Besucher?
1.3 Zielsetzungen und Prioritäten
2 Besucherorientierte Interpretation für Pfadprojekte 2 .1 Interpretation – was ist das?
2 .2 Besucherorientierte Interpretation für Lehr-, Erlebnis- und Themenpfade
2 .2.1 Authentisch statt museal aufbereitet
2 .2.2 Erleben ist mehr als reine Wahrnehmung
2 .2.3 Medien für selbstführende Pfade
3 Selbstführende Pfade im Naturpark Südschwarzwald 3.1 Bestehende Pfadangebote im Naturpark und neue Nachfrage
3.1.1 Bestehende Angebote
3.1.2 Neue Nachfrage erfordert Zielgruppendifferenzierung
3.2 Landschaftliche Charakteristika und Besonderheiten
3.2.1 Recherche
3.2.2 Unscheinbare Besonderheiten am Beispiel des Pfades ins Erdaltertum
4 Erfolgsfaktoren und Qualitätskriterien für Pfadprojekte 4.1 Mehr als bloßes Faktenwissen
4.1.1 Bemerkenswerte Aussagen
4.1.2 Übergreifende Leitidee
4.1.3 Erzählerischer Bogen
4.2 Aufmerksamkeit erregen: die erste Sekunde entscheidet
4.2.1 Der Titel
4.2.2 Abbildungen und Erlebnispfad-Objekte
4.2.3 Textmenge
4.3 Interesse halten und steigern
4.3.1 Mit der Persönlichkeit der Besucher verknüpfen
4.3.2 Den ganzen Menschen einbeziehen
4.3.3 Horizont Erweitern
4.4 Unnötige Hürden vermeiden