User Online: 3 | Timeout: 19:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Lebendige Hase : proaktive Konfliktlösung und Kooperationsaufbau in der Gewässerrevitalisierung am Beispiel der Hase in Osnabrück.
Untertitel/Zusätze:
Ein Aufbauprojekt im Rahmen der langfristigen Revitalisierungsmaßnahmen der Stadt Osnabrück für die 'Lebendige Hase'.
 
Abschlussbericht für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Laufzeit 15.11.2004 bis 31.12.2006.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Quelle: digitales Dokument 45086.pdf

Kurzfassung des Berichtes

Der Stadtfluss Hase in Osnabrück wird schrittweise als natürlicher, geschichtlicher und
städtebaulicher Raum revitalisiert. Im Rahmen des hier beschriebenen Projektes wurde ein Kommunikationsprozess konzipiert und erprobt, der dazu diente, das Ziel der ökologischen Entwicklung der Hase konstruktiv mit anderen Entwicklungszielen zu verbinden, die sich aus den vielfältigen Nutzungen und Interessen an einem Stadtfluss ergeben. Dabei sollten Vorarbeiten geleistet werden für ein von den Akteuren aus Interessengruppen, Fachverwaltungen und engagierten Bürgern akzeptiertes und getragenes Entwicklungskonzept der ′Lebendigen Hase′ und für die
Umsetzung ganz konkreter Revitalisierungsprojekte. Das Projekt konzentrierte sich auf drei Themenkomplexe, mit denen etwa einhundertfünfzig Akteure aus der Osnabrücker Bürgerschaft, Politik und Verwaltung aktiv in das Thema
Revitalisierung einbezogen werden konnten:

.. Vereinbarkeit von Wasserkrafterzeugung und Durchgängigkeit: ′Wasserkraft contra
Naturschutz?′

.. Lebendige Umweltbildung im Schulnetzwerk: ′Netzwerk Schulen für eine lebendige
Hase′

.. Revitalisierung im verdichteten Innenstadtbereich: ′An der Hase entlang ins Zentrum′

Die Kommunikationsziele konnten aus Sicht der Projektleitung und des projektberatenden
Büros erfolgreich praktisch umgesetzt werden:

.. Die Klärung und ein wechselseitiges Verständnis sowie Ansätze zur Konfliktlösung
zwischen unterschiedlichen mit der Revitalisierung der Hase verbundenen
Interessenlagen, insbesondere zur Entwicklung an der Pernickelmühle und am
innerstädtischen Haseuferweg.

.. Der Aufbau von Zusammenarbeit zwischen bislang nicht kooperierenden Akteuren,
insbesondere in den Bereichen Umweltbildung, bürgerschaftliches Engagement,
Durchgängigkeit des Flusses für Mensch und Natur sowie durch eine intensivierte
Koordination zum Haseuferweg innerhalb der städtischen Verwaltung.

.. Die Information der Bürger über die Entwicklungsaufgabe Hase-Revitalisierung,
insbesondere durch kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit mit Hilfe der Presse, einer
Projektwebsite, von Events und Tagungen.

.. Die Profilierung und Positionierung des Gesamtprojektes bei potenziellen Geldgebern,
insbesondere durch die Vorbereitung der Einwerbung von Landesmitteln, durch die
Gewinnung von örtlichen Sponsoren für ein schulisches Umweltbildungsnetzwerk und
durch die Vorbereitung der konkreten politischen Entscheidung über einen
innerstädtischen Lückenschluss des Haseuferwegs.

.. Die Mobilisierung von nachhaltigem bürgerschaftlichem Engagement gelang im
Zusammenhang mit allen behandelten Schwerpunktthemen.

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Projektes lag in der möglichst frühzeitigen
Ansprache aller relevanten Akteure, einer transparenten Dokumentation der Ergebnisse und
der Bereitstellung regelmäßiger Information für alle Interessierten.
Die Aktivitäten des Projektes, insbesondere die Intensivierung der Kooperation
Naturschutz – Kanusport haben einen Beitrag zur Vorbereitung der Umsetzung von
Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit und damit einen Beitrag im Rahmen der
Umsetzung der Zielsetzung der WRRL für die Hase geleistet.
Mit dem durch das Projekt aufgebauten Kontaktnetzwerk der an der Hase interessierten
Akteure und den praxisbezogenen konzeptionellen Ergebnissen der bisherigen
Arbeitsschritte konnte eine gute Grundlage aufgebaut werden, auf der ein
Gesamtentwicklungskonzept für die Hase gezielt angegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Projektkennblatt
Kurzfassung des Berichtes
1. Anlass und Zielsetzung des Projektes, Vorarbeiten der Stadt Osnabrück
2. Die Arbeitsschritte und Methoden
2.1 Vorgehen und Ergebnisse in der ersten Projektphase
2.2 Vorgehen in der Hauptphase
3. Die Themenarbeit in der Hauptphase
3.1 Vereinbarkeit von Wasserkrafterzeugung und Durchgängigkeit:
′Wasserkraft contra Naturschutz?′
3.2 Lebendige Umweltbildung im Schulnetzwerk: ′Netzwerk Schulen für eine lebendige Hase′
3.3 Revitalisierung im verdichteten Innenstadtbereich: An der Hase entlang ins Zentrum
3.4 Zurückgestellter Themenkomplex
4. Die begleitende Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit
4.1 Workshops und Arbeitsgruppen der Verwaltung
4.2 Hase-Paten
4.3 Events, Aktionen, Kultur
4.4 Presse und Hörfunk
4.5 Website: www.lebendige-hase.de
4.6 Überregionale Tagungen
5. Evaluation
5.1 Befragung von Anwohnern
5.2 Befragung von Meinungsbildnern
5.3 Websitestatistik
6. Diskussion und Fazit
6.1 Realisierung der Projektziele und Eignung des Vorgehens
6.2 Ausblick
Anhang: CD mit Projektdokumenten und Materialien
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.12.2010