Einführung Danksagung 1. Umweltbewusstsein1.1 Begriffsklärung von Umweltbewusstsein
1.2 Umweltwissen
1.3 Umweltverhalten
1.3.1 Begriffsklärungen des Umweltverhaltens
1.3.2 Bedeutung handlungsleitender Kognitionen am Beispiel des Müllverhaltens
1.3.3 Das integrierte Handlungsmodell
1.3.4 Faktoren für umweltgerechtes Verhalten
1.4 Zusammenhänge zwischen den Komponenten des Umweltbewusstseins
1.4.1 Einfluss umweltbezogener Einstellungen auf das Umweltverhalten
1.4.2 Einfluss von Umweltwissen auf das Umweltverhalten
1.4.3 Bedeutung soziodemoggrafischer Faktoren für umweltbewusstes Verhalten
1.5 Umweltbewusstsein verschiedener Gruppen
1.5.1 Umweltbewusstsein von Kindern
1.5.2 Umweltbewusstsein von Lehrern und pädagogischem Personal
1.5.3 Umweltbewusstsein von Eltern mit kindern unter 7 Jahren
1.6 Zusammenfassung Kapitel 1
2. Umweltbildung2.1 Begriffsklärungen
2.2 Naturpädagogik
2.2.1 Begriffsklärungen zu Naturpädagogik
2.2.2 Konzepte der Naturpädagogik
2.2.3 Kritik an Konzepten der Naturpädagogik
2.3 Umweltbildung im Kindergartenalter
2.3.1 Umweltbildung in der Familie
2.3.2 Umweltbildung im Kindergarten
2.3.3 Umweltbildung im Kindergarten
2.3.4 Forschung zur Umweltbildung im Elementarbereich
2.4 Zusammenfassung Kapitel 2
3. Kindheit in Großstädten3.1 Familienverhältnisse
3.2 Wohnverhältnisse
3.2.1 Verhäuslichung
3.2.2 Verinselung
3.3 Freizeitangebote für Kinder in Großstädten
3.4 Gesundheit von Großstadtkindern
3.5 Kindergärten in Großstädten
3.5.1 Erziehungsziele
3.5.2 Qualität im Kindergarten
3.6 Erfahrungswelten von Großstadtkindern - Naturerfahrungsräume
3.7 Zusammenfassung Kapitel 3
4. Naturerfahrung und Umweltbewusstsein4.1 Zusammenhänge zwischen Naturerfahrung und Umweltwissen
4.1.1 Lernen bei der Naturerfahrung
4.1.2 Das Spiel bei der Naturerfahrung
4.1.3 Das Erlebnis bei der Naturerfahrung
4.2 Zusammenhänge zwischen Naturerfahrung und Umwelthandeln
4.3 Zusammenhänge zwischen Naturerfahrung und affektiver Komponente
4.4 Erweiterungen des Modells von Fietkau und Kessel
4.5 Zusammenfassung Kapitel 4
5. Entwicklung des Umweltbewusstseins von Kindern5.1 Physische und psychische Besonderheiten von Kindergartenkindern
5.2 Kognitive Kompetenz
5.2.1 Gedächnisentwicklung
5.2.2 Kognitive Entwicklungsphasen
5.2.3 Lernen
5.2.4 Intelligenz
5.3 Animistisches und anthropomorphes Denken
5.3.1 Entwicklung animistischen Kompetenz
5.3.2 Der Lebensbegriff von Kindern
5.4 Begriffliches Wissen
5.4.1 Physikalisches Wissen
5.4.2 Biologisches Wissen
5.5 Entwicklung der Sprachkompetenz
5.6 Entwicklung moralischer Kompetenz
5.7 Entwicklung des Selbst
5.8 Verhältnis zur Natur
5.9 Zusammenfassung Kapitel 5
6. Bedeutung von Natur für die Entwicklung von Kindern6.1 Psychologische Grundlagen für Naturerfahrung
6.2 Evolutionsbiologische Grundlagen für Naturerfahrung
6.3 Zusammenhänge von Natur- und Sozialerfahrungen
6.4 Wert von Naturerfahrungen
6.4.1 Vielfältige Reizumgebung
6.4.2 Entdeckung der Vielfalt des Lebens
6.4.3 Gesundheitliche Auswirkungen von Naturerfahrungen
6.4.4 Bedeutung für die Identitätsentwicklung
6.5 Bedeutung von Tieren für das Kind
6.5.1 Bedeutung von Haustieren
6.5.2 Entwicklung der kindlichen Vorstellungen von Tieren
6.5.3 Anthroporphisierung von Tieren
6.5.4 Angst und Ekel vor Tieren
6.6 Bedeutung von Planzen für das Kind
6.6.1 Pflanzen in der kindlichen Vorstellung
6.6.2 Emotionale Bedeutung von Pflanzen
6.7 Angst vor und in der Natur
6.8 Freizügigkeit und Naturerfahrung
6.9 Zusammenfassung Kapitel 6
7. Beschreibung der naturpädagogischen Maßnahme 8. Evaluation von Naturerlebnistagen8.1 Forschungsfragen
8.2 Hypothesen
8.3 Methodik und Design
8.3.1 Kognitive Komponente
8.3.2 Handlungskomponente
8.3.3 Affektive Komponente
8.3.4 Ort der naturpädagogischen Maßnahme
8.4 Auswertung
8.4.1 Probleme der Datenerhebung
8.4.4 Beurteilung der kindlichen Äußerungen
8.4.5 Signifikanz
8.4.6 Korrelationen
8.5 Ergebnisse und Hypothesenprüfung
8.5.1 Kognitive Komponente
8.5.2 Handlungskomponente
8.5.3 Affektive Komponente
8.6.4 Sonstige Ergebnisse
9. Pädagogische Konsequenzen9.1 Faktoren für erfolgreiche Naturerfahrung
9.1.1 Kinder
9.1.2 Pädagogisches Personal
9.1.3 Umweltpädagoge
9.1.4 Familie
9.1.5 Äußere Faktoren
9.2 Forschungsbedarf
10. Zusammenfassung und Ausblick10.1 Zusammenfassung
10.2 Ausblick
Abkürzungen LiteraturverzeichnisAnlage 1: Naturerfahrungsspiele
Anlage 2: Untersuchungsfragen