Vorwort:Seit einigen Jahren ist das interdisziplinär arbeitende
Team des Wissenschaftsladens Hannover e.V. hauptsächlich
im Bereich der Umweltberatung und Umweltbildung
tätig. Eine wichtige Aktivität ist hierbei die
Konzeption, Erstellung und Vermittlung von Ausstellungen
zu verschiedenen Themen aus den Bereichen
Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Im Zuge der Entwicklung im Bereich der Bildung für
nachhaltige Entwicklung und ihrer Aspekte kristallisierte
sich in Zusammenarbeit mit der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine Projektidee heraus,
die die "Ausstellung" mit dem Thema "Schule"
verbindet und um die Elemente erweitern sollte, die
einer "Schülerausstellung" in der Regel nicht zur
Verfügung stehen.
Diese Elemente bestehen aus den vielfältigen Möglichkeiten
der externen Expertenunterstützung, um eine
Ausstellung im Sinne von Attraktivität und Akzeptanz
professionell zu konzipieren, zu gestalten und zu
präsentieren.
Das Ergebnis des Projektes "Umweltausstellungen
als Instrument der Umweltbildung an Schulen" wurde
in Form einer Handreichung aufbereitet, die u.a.
Pädagogen zukünftig für die Erstellung von Umweltausstellungen
mit Jugendlichen zur Verfügung stehen
soll. Die Erfahrungen aus diesem niedersächsischem
Modellprojekt verschwinden also mithin nicht in "der
Schublade".
Die vorliegende Dokumentation gibt einen kurzen
Abriss über den Projektverlauf und einen Erfahrungsbericht.
Die von allen Beteiligten geäußerten positiven Kritiken
an dem Projekt sprechen dafür, diese Art der Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen wärmstens zu empfehlen.
Hannover im Mai 2007