User Online: 3 | Timeout: 18:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Natur macht Spaß : Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche.
Erscheinungsort:
Zarrentin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Quelle: schaalsee.de

Bildungsangebote für verschiedene Altersklassen

Unter dem Motto „Natur macht Spaß″ bieten wir für Schulklassen und Kindergruppen verschiedene thematischen Führungen an.
Unsere Umweltbildungsangebote finden im Freien statt. Daher ist wetterfeste Kleidung, insbesondere festes Schuhwerk und gegebenenfalls Regenbekleidung erforderlich. In unseren 3 stündigen Führungen sind kleine Essenspausen eingeplant, so dass wir raten, Proviant mitzubringen.

Wenn Sie Interesse an unseren Umweltbildungsangeboten haben, melden Sie sich bitte mindestens 14 Tage vor dem geplanten Termin bei uns an. Zusätzlich zu den hier aufgeführten Angeboten, können Sie mit uns auch gern Kontakt aufnehmen, um spezielle Projekte abzusprechen.
Unsere Umweltbildungsprogramme starten am PAHLHUUS.

Kontakt: Annkatrin Mickel,
a.mickel@afbr-schaalsee.mvnet.de
038851/30227

Teddybärs Picknick (Kindergarten und Vorschule)
Eddy der Oberteddy lädt die Kinder ein, die geheime Bedeutung von "SchuWaLuNa" zu entdecken. Die Kinder lernen "SchuWaLuNa" kennen und erfahren was alle Lebewesen zum Überleben brauchen. Sie werden ermutigt einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Daran knüpfen weiterführende Aufgaben, welche die BetreuerInnen im Kindergarten oder in der Schule mit ihren Kindern fortsetzen können. Teddybärs Picknick kann das ganze Jahr über durchgeführt werden.
Treffpunkt: Zarrentin, nach Absprache
Dauer: ca. 4 1/2 Stunden (mit Picknick)

Fadenschwanz und Löffelohr ( 1. und 2. Klasse )
Die Schüler werden zu Spurensuchern. Bei ihrer Entdeckungsreise kommen sie einheimischen Wildtieren auf die Spur. Die Kinder lernen an verschiedenen Aktionspunkten die Lebensweise von Hase und Maus kennen. So erfassen sie den typischen Lebensraum dieser Tiere und lernen, wie diese mit ihren Sinnesorganen in Kontakt mit der Umwelt stehen. Sie sammeln Nahrung von
Hase und Maus und begreifen deren Eingliederung in die Nahrungskette. Dieses Bildungsprogramm will spielerisch Einsichten in die zahlreichen Wechselbeziehungen vermitteln, die zwischen Tieren und ihrer Umwelt bestehen.
Dauer: ca. 3 Stunden

"Knabberketten-Kontroletti" (3. und 4. Klasse)
Die Kinder werden zu Knabberketten Kontrolettis" ausgebildet. Auf verschiedenen Stationen erfahren sie die Abläufe und Beziehungen einer Nahrungskette und lernen dadurch das Konzept des Energieflusses kennen. In ihrer "Ausbildung" zählen sie Knabberspuren, füllen Knabbertabletts und legen ihre eigene Knabberkette an. Die Kinder werden dazu animiert, in ihrer Umwelt nach Knabberketten Ausschau zu halten.
Dauer: ca. 1,5 Stunden

In der Wiese verbunden (5. und 6. Klasse)
Die Schüler gehen der Fragen nach, was die Wiese im Innersten zusammenhält. Sei lernen spielerisch, welche verschiedenen Wechselbeziehungen im Ökosystem Wiese bestehen und wie diese funktionieren. Begriffe wie Symbiose, probiotische Beziehunge, positive soziale Interaktion, Opponenz, Verteidigungsmechanismen und Konkurrenz werden erlebbar gemacht und mit viel Phantasie von den Schülern nachgespielt. Dauer: ca. 3 Stunden

„Mittendrin- dem Leben auf der Spur″ (4. bis 6. Klasse)
In einer Art Rally sammeln die Kinder Wassertaler, die sie im Wettlauf ans Ziel tragen. Auf den verchiedenen Stationen lernen sie auf interessante Weise die Bedeutung des Wassers im täglichen Leben kennen. Wie viel Wasser wird beispielsweise zum Trinken, Duschen oder Spülen benötigt? Im Mittelpunkt dieses Umweltbildungsprogramms steht der nachhaltige Umgang mit der begrenzten Ressource Wasser. Die Kinder sollen zum selbständigen Handelnbefähigt werden.
Dauer: ca. 3 Stunden.

Communitas sylvestris (7.und 8. Klasse)
Dieses Bildungsprogramm stellt den Jugendlichen grundlegende Elemente und Eigenschaften des Ökosystems Wald vor. Das zentrale Lernziel ist es, das Ökosystem als eine Einheit von Lebensraum und Lebewesen zu begreifen, in dem alle Bestandteile durch ein Beziehungsgeflecht verbunden sind. Die Schüler werden in folgende Themenbereiche eingeführt: Im Ökosystem wirken bestimmte abiotische Faktoren und leben charakteristische Pflanzen und Tiere. Das Ökosystem befindet sich in einem dynamischen Gleichgewicht und unterliegt einer ständigen, schleichenden Veränderung. Die Jugendlichen lernen, dass die Elemente eines Ökosystems durch Stoff- und Energieflüsse miteinander verbunden sind.
Dauer: ca. 3 Stunden

„Ökologische Gewässergüteuntersuchung″ ab Klasse 8.
Mit den Schülern wird die Ökologie eines Fließgewässers untersucht. Ausgerüstet mit einem Wasseranalysekoffer,Bestimmungstafeln und einer Anleitung untersuchen dieSchüler die chemischen, biologischen und physikalischen Parameter. Gemeinsam wird ausgewertet, wie ökologisch intakt das Gewässer ist, welche menschlichen Eingriffe die Qualität beeinflussen und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte führen können.Dauer: ca. 3 Stunden

Naturschutz ausprobiert (11. bis 13. Klasse)
In diesem Umweltbildungsprogramm lernen Schüler verschiedene Naturschutzstrategien im Biosphärenreservat kennen. An einzelnen Aktionspunkten beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Naturschutz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Am Ende der Führung werden sie ihr eigenes kleines Biosphärenreservat gestalten. Sie haben dann gelernt, dass Natur ein wertvolles Gut ist, das bewahrt werden muss. Dauer: ca. 3 Stunden

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bieten wir eine Führung durch die Informationsausstellung im PAHLHUUS und anschließende Exkursion über den Moorlehrpfad an. Der 700 Meter lange Moorlehrpfad befindet sich direkt hinter unserem Haus und führt durch die einmalige Natur des Kalkflachmoor.
Dauer: ca. 1 bis 2 Stunden
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
07.12.2010