Ein Wort vorab 1. Die Hase - der bedeutendste Nebenfluss der Ems Schon ihr Name hat Geschichte
Woher sie kommt, wohin sie will, wer sie begleitet
Durch vier Beckenlandschaften führt ihr Weg
2. Geografische Besonderheiten entlang der Hase Fünf Quellen bringen die Hase in Fluss
Von der Natur vorgezeichnet - von Menschen geprägt:
die Bifurkation bei Gesmold
Der Mittellandkanal kreuzt den Flussverlauf
Die Hase - „Nil des Artlandes"
Quakenbrück - die Stadt mit den sieben Hase-Armen
Und plötzlich geht's nicht weiter
Im Unterlauf schlägt die Hase Haken
3. Geschichte und Geschichten von und an der Hase Aus der Urlandschaft wird eine Kulturlandschaft
Erste Siedlungen in der Niederung des Osnabrücker Nordlandes
Schwemmsande und Überschwemmungen
Hase-Hochwasser - ein Problem über Jahrhunderte
Fluch und Segen - Die zwei Seiten einer Medaille
Osnabrück - Leben an und mit der Hase
Die Tuchmacherstadt Bramsche und die Hase
Das Berieselungssystem der Artländer Melioration
Die Kraß des fließenden Wassers - Mühlen im Osnabrücker Nordland
Der Hase-Überfall bei Quakenbrück mit wechselvoller Geschichte
Herzlake, Haselünne, Meppen - drei Hase-Städte im Unterlauf
Träumen ist erlaubt - aber nicht jeder Traum geht in Erfüllung
Die Hase als Schiffahrtsweg
Ein Stausee im Hasetal bei Osnabrück
Eine Sohlgleite als Aufstiegshilfefür Fische
Der Alfsee
Revitalisierungsprojekte entlang der Hase
Die Vegetation an der Hase im Wechsel der Jahreszeiten
Petri Heil!
Wassersport auf der Hase
4. Die Hase lockt als Freizeitziel 5. Ein paar Seiten zum „Überfliegen" Danksagung Bild- und Quellennachweis Literaturnachweis