Bei der internationalen Konferenz geht es um die nachhaltige Entwicklung der Baikalregion - - Nachhaltiges Wirtschaften
- Tourismus
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Wasser
- Partizipation
- Umweltinformation
- Umweltbildung.
Verständnis nachhaltiger Entwicklung: Ziel ist die intergenerationelle Gerechtigkeit.
Erreicht wird es durch die Berücksichtigung von
- Ökologie
- Ökonomie
- Soziales
- Partizipation
- Kultur
- Bildung.
Der Aspekt der Bildung wird ausgeführt an dem Beispiel der Arbeit des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück, deren Ziel und Voraussetzung die Gesellschaftliche Partizipation und Kooperation ist:
- Kooperation mit GRAN und anderen burjatischen Bildungsakteuren
- Unterstützung und Initiierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Teilnahme an der UNESCO Weltdekade ,,Education for Sustainable Development" (2005-2014)
- Arbeit mit Schulen und Lehrkräften und andere Bildungseinrichtungen, aber mit der Öffentlichkeit
- Zusammenarbeit auch mit staatlichen und regionalen Institutionen
- Schaffung von Netzwerken
und vieles mehr.
Erreicht wird das Ziel durch Projekte wie :
- pädagogische Umwelt- und Energieberatung
- Netzwerk "Schulen für eine lebendige Hase" (Hase ist unser Stadtfluss )
- Arbeitskreis Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 als Vernetzung aller interessierten Organisationen, Institutionen und Personen
und einiges mehr
Ausführlich dargestellt wird zum Ende die Entwicklung der seit 2002 bestehende Kooperation mit GRAN, dem Baikal-Informationszentrum, über die es inzwischen auch etliche Publikationen gibt.