Inhaltsverzeichnis:
Zusammenfassung III
Dank und Vorwort IV
Gliederungsübersicht VIII
Abkürzungsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XI
1 BnE beobachtet
1.1 Die Frage
1.2 Warum sollte BnE untersucht werden?
1.3 Es gibt Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.4 Es gibt Umweltbildung
1.5 Was ist BnE, was ist UB?
1.6 Was wird als BnE kommuniziert?
1.7 Wie wird BnE untersucht?
1.8 Wie kann BnE untersucht werden?
1.9 Die Beobachtung der Frage
2 Systeme beobachten
2.1 Theorie als Methode
2.1.1 Komplexität als Ausgangsproblem
2.1.2 Funktion der Methode
2.1.3 Ontologische Abstinenz
2.1.4 Form der Form
2.1.5 Form und Medium
2.1.6 Schemata und Gedächtnis
2.2 abweichen
2.2.1 Analogien und Modelle bilden
2.2.2 Differenzen vergleichen
2.2.3 Paradoxien finden
2.2.4 Kontingenzen generieren
2.2.5 Kommunikation analysieren
2.2.6 Latenzen beobachten
2.2.7 Kausalitäten erfinden
3 Qualität beobachtet
3.1 Die erste Seite: Qualität ist überall
3.2 Die zweite Seite: Qualität als Medium und Form
3.2.1 Qualität und Substanz
3.2.2 Qualität und Wert
3.2.3 Qualität und Identität
3.3 Die dritte Seite: Qualität verbessert
3.3.1 Diagnose
3.3.2 Vergleich
3.3.3 Verfahren
3.3.4 Qualität als Schema
3.3.5 Qualität und Erziehung
3.4 Die vierte Seite: Besser und schlechter
3.4.1 Qualität als Rationalisierungsjoker
3.4.2 Qualität als Kausalitätsjoker
3.4.3 Diagnose unterscheiden
3.4.4 Bewertung unterscheiden
3.4.5 Verfahren unterscheiden
3.5 Um die vierte Ecke zur ersten Seite
4 Nachhaltigkeit beobachtet
4.1 Spurensuche
4.1.1 außen und innen suchen
4.1.2 zurück suchen
4.2 Nachhaltigkeit als Form
4.2.1 Nachhaltigkeit als Modell
4.2.2 Nachhaltigkeit unterscheiden
4.2.2.1 Nachhaltigkeit als zeitliche Differenz
4.2.2.2 Nachhaltigkeit als soziale Differenz
4.2.2.3 Nachhaltigkeit als räumliche Differenz
4.2.2.5 Nachhaltigkeit als sachliche Differenz
4.3 Nachhaltigkeit als Schema
4.4 Nachhaltigkeit funktional vergleichen
4.4.1 Nachhaltigkeit und Evolution
4.4.2 Nachhaltigkeit und Kampf der Kulturen
4.4.3 Nachhaltigkeit und Bildung
4.4.4 Nachhaltigkeit und Verlangsamung
4.5 Nachhaltigkeit als Programm
4.6 Nachhaltigkeit als Medium
4.6.1 Ökologische Kommunikation
4.6.2 Funktionale Analyse ökologischer Kommunikation
4.6.3 Nachhaltigkeit als symbolisch generalisiertes Medium
4.7 Mission impossible
4.7.1 Nachhaltigkeit als Leitbild
4.7.2 Leitbilder in Organisationen und Gesellschaft
4.7.3 Leitbilder für Leitbilder
4.8 Nachhaltigkeit paradox
4.8.1 Soziale Paradoxie
4.8.2 Zeitliche Paradoxie
5 BnE erneut beobachtet
5.1 Pädagogische Kommunikation
5.1.1 Bewusstsein und Kommunikation
5.1.1.1 Strukturelle Kopplung
5.1.1.2 Sinn
5.1.1.3 Wirkungsannahmen
5.1.2 Erziehung als Funktionssystem
5.1.2.1 Genese
5.1.2.2 Medium
5.2 Zwischenfazit
5.3 BnE politisch
5.4 BnE als Förderzweck
5.4.1 Förderung organisieren
5.4.2 Wirkungskommunikation
5.4.3 Qualitätskommunikation
5.5 BnE-Indikatoren
5.5.1 Indikatoren
5.5.2 Anforderungen an Indikatoren
5.5.3 Anforderungen an BnE-Indikatoren
5.5.4 Stand der BnE-Indikatorenentwicklung
5.5.4.1 Hochschulen
5.5.4.2 Andere Bildungssektoren
5.5.5 Die Beobachtung von BnE-Indikatoren
6 Ausblick: 18 Thesen zur BnE
Literatur