Quelle: paulo-freire-verlag.deInhalt:Segelfliegen und Natur Wir sind ein Teil der Erde - Warum Segelfliegen? Bestandsanalyse Wasserkuppenzentrum Infrastruktur: Landschaft und Gebäude Vorhandene Einrichtungen und Angebote Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs und Segelflugschule Wasserkuppe Deutsche Jugend in Europa Biosphärenreservat Rhön Die Bedeutung der Wasserkuppe für die Entstehung des Segelflugs Umweltbildung Begriffsdefinition Umwelt Bildung Natur Ökologie Merkmale und Leitlinien von Umweltbildung Pädagogische Ziele Didaktische Modelle der Umweltbildung Naturerfahrungsübungen Regionales Lernen an Lernstandorten Naturinterpretation Fliegen als Beispiel für Umweltbildung Beobachtung, Analyse und Entdeckung von Natur Verkehrsmittel Flugzeug: technischer Fortschritt und Umweltproblematik Erlebnis- und Erfahrungsdimensionen des Fliegens Mein erster Segelflug - Ein Fluggast erzählt Aspekte der Erfahrung von Naturnähe bei motorlosen Flugsportarten Naturwissenschaftlich orientierte Betrachtung des Fliegens Anatomie und Physiologie des Vogels: Geniale Anpassung an das Medium Luft Flug in der Natur: Flugtechnik von Vögeln, Insekten und Samen Vogelzug: Flugleistung und Navigation Bionik - Lernen von der Natur Pädagogische Ziele Vorschläge zur Umsetzung von Umweltbildung durch Fliegen