Inhalt: Tabellen Übersichten Vorwort Zielstellung der Machbarkeitsstudie 1 Synopsis 1.1 Empirische Untersuchungsperspektive 1.1.1 Untersuchungsgegenstand 1.1.2 Struktur des Erhebungsinstrumentes 1.1.3 Vorgehen im Rahmen der Studie 1.1.4 Qualifizierung des Ansatzes 1.2 Konzeptionelle Untersuchungsperspektive 1.2.1 Konzeptionelle Leitlinie 1.2.2 Vorgehen 1.2.3 Typologie 1.2.4 Bewertung der vorgeschlagenen Typologien 1.3 Aufbau des Projektberichts Teil I: Empirische Untersuchungsperspektive 2 Verbandsumfrage 2.1 Vorgehen und Überblick 2.2 Die Verbandsumfrage in ihren wesentlichen Zahlen 2.3 Methodik und Design 2.3.1 Erhebungsarchitektur 2.3.2 Erhebungsverlauf und Erhebungsstruktur 2.3.3 Auswertungssoftware 2.3.4 Halboffene Fragetypen und Antwortformen 2.3.5 Offene Fragetypen und ihre Auswertung 2.3.6 Zusätzlich generierte Daten der öffentlichen Statistik 2.4 Datenprüfung 2.4.1 Repräsentativitätsprüfung 2.4.2 Rücklauf 2.4.3 Rücklauf der besonders interessierten Wildparks 2.4.4 Rücklauf der Wildparks ohne besonderes Interesse 2.4.5 Rücklauf insgesamt 2.5 Methodenreflexion 2.5.1 Zum Datenbestand 2.5.2 Bewertung des Datenbestandes 3 Wesentliche empirische Befunde 3.1 Aufbereitung des Datenbestandes 3.1.1 Kategorisierung der Halboffenen Fragen 3.1.2 Kategorien Halboffener Fragen 3.1.3 Kategorienbildung für Offene Fragen 3.1.4 Kategorien Offener Fragen 3.2 Weitergehende Auswertungen des Datenbestandes „auf zweiter Ebene″ 3.2.1 Fragen „auf zweiter Ebene″ 3.2.2 Auswertungen „auf zweiter Ebene″ 3.3 Charakterisierung des Gesamtsamples 3.3.1 Struktur der Darstellung 3.3.2 Größenindikatoren 3.4 Mögliche relevante Besonderheiten der Wildparks 3.4.1 Öffentliche und private Trägerschaft? 3.4.2 Relevanz der Flächenausstattung 3.4.3 Besucherstärke 3.4.4 Sonderfall: Parke mit und ohne Ausstellungsflächen Teil II: Konzeptionelle Untersuchungsperspektive 4 Darstellung spezifischer Wildparktypen 4.1 Methodische Hinweise 4.1.1 Vorgehen bei der Suche von Wildparktypen 4.1.2 Statistische Identifikation von Wildparktypen 4.1.3 Kriterien zur Abgrenzung 4.2 Typologie der Strategien von Wildparken 4.2.1 Relevanz der gefundenen Typen 4.2.2 Typ 1 – „Profilierte Parke mit wildparkspezifischen Schwerpunktangeboten″ 4.2.3 Typ 2 – „klassische Wildparke″ 4.2.4 Typ 3 – „profilierte Parke ohne wildparktypische Angebotsschwerpunkte″ 4.3 Strukturdaten zur Wildparktypologie 5 Kontext der Umweltbildung 5.1 Weitere Auswertungen der erhobenen Daten 5.2 Aufgaben mit gemeinnützigem Charakter 5.3 Netzwerktätigkeiten und Kooperationen 6 Stand der Umweltbildung in Wildparken 6.1 Stellenwert der Umweltbildung in den Strategien der Wildparke 6.2 Personalausstattung und Qualifikation der Umweltbildung 6.3 Inhalte der Umweltbildung 6.4 Ausstattung mit Lernmitteln 6.5 Entwicklungstendenzen 7 Ausblick und Schlussfolgerungen 7.1 Möglichkeiten einer Qualitätsoffensive Umweltbildung für Wildparke 7.1.1 Begrenzte Möglichkeiten einer formalen, fachlich bestimmten Zertifizierung 7.1.2 Andere Möglichkeiten der Qualitätssteigerung 7.1.3 Einordnung eines Zertifizierungssystems in den aktuellen Kontext 7.2 Modell einer dreistufigen DWV-Zertifizierung 7.2.1 Zur Entwicklungsgeschichte des Modells 7.2.2 Grundzüge des möglichen Zertifizierungsmodells 7.3 Das Konzept für ein dreistufiges Zertifizierungssystem 7.3.1 Grundlagen 7.3.2 Grundsätze der Stufe I 7.3.3 Grundsätze der Stufe II 7.3.4 Grundsätze der Stufe III 7.3.5 Abschließender Hinweis zur Entwicklung von Standards 7.3.6 Grobes Stufenschema der Stufen I bis III 7.4 Eckpunkte der Zertifizierungsstufen 7.4.1 Stufe I: Wildpark mit „guter Praxis″ 7.4.2 Stufe II: Wildpark mit „gutem Management″ 7.4.3 Stufe III: Wildpark mit „guter Umweltbildung″ 7.5 Methodik und Instrumente der Zertifizierungsstufen 7.5.1 Stufe I: Orientierung an der Zoorichtlinie 7.5.2 Anforderungen an die Grundausstattung 7.5.3 Stufe II: Existenz eines voll zertifizierbaren Bildungsangebotes 7.5.4 Zertifizierungsverfahren0 7.5.5 Stufe III: Existenz eines nachhaltigen Bildungsangebotes für Entwicklung. Teil III: Empfehlungen und Ausblicke 8 Empfehlungen für eine „Qualitätsoffensive Umweltbildung″ 8.1 Indikatoren zum aktuellen Stand der Umweltbildungsangebote 8.2 Methodenempfehlung für das weitere Vorgehen 9 Ausblick(e) 9.1 Verwendung der Erhebungsergebnisse 9.2 Wie könnte es weitergehen? – Erhebung und Zertifizierung Anhänge Anhang A: Datentabellen Anhang A1: Datentabellen Besonderheiten der Wildparks Anhang A2: Datentabellen alle Wildparks und Typologie Anhang A3: Datentabellen der öffentlichen Statistik