User Online: 2 |
Timeout: 08:02Uhr ⟳ |
email
|
BNE OS e.V.
|
Info
|
Portal Klimabildung
|
Auswahl
|
Logout
|
A
A
A
Mobil →
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Themen ▾
BNE (299)
CCESD 1 (63)
CCESD 2 (108)
Globales Lernen (201)
Klimabildung (136)
Klimawandel (163)
Umweltbildung 1 Praxis (157)
Umweltbildung 2 Theorie (94)
Umweltbildung 3 (70)
Webseiten 1 (99)
Webseiten 2 (80)
Suche ▾
Schnellsuche
Titelrecherche
Erweiterte Suche
Klimabildung-BNE
Listen ▾
Thes. Themenbereiche
Thes. Bildungsbereiche
Verfasser/Herausgeber
Körperschaft/Institution
Zeitschrift
Erscheinungsjahr
Ergebnisansicht ▾
vollständ. Ansicht
Bibliogr. Angaben
Korb
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnisses:
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen
ALPHAB. SORTIERUNG
ZEITL. Sort. aufsteig.
ZEITL. Sort. absteigend
1. Verfasserwerk
Verfasser/-in:
Heidecke, Heidrun
Lindemann, Katja
zus. bet. Pers.:
Richter, Klaus
Hauptsachtitel:
Entwicklung und Erprobung eines Freiwilligenkonzepts zu Betreuungs-, Monitoring- und Umweltbildungsaufgaben in der
Goitzsche bei Bitterfeld.
Untertitel/Zusätze:
Endbericht.
Erscheinungsort:
Bernburg
Erscheinungsjahr:
2008
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt:
I Tabellenverzeichnis
II Abkürzungsverzeichnis
1 VERANLASSUNG UND ZIELSETZUNG
2 ARBEITSSCHRITTE UND ANGEWANDTE METHODEN
2.1 Freiwilligenkonzept
2.2 Monitoringkonzept
2.3 Naturerfahrungskonzept
3 ERGEBNISSE
3.1 Freiwilligenkonzept
3.1.1 Motive zur Integration von Freiwilligen in das Goitzsche-Wildnis-Projekt
3.1.2 Wünsche von Freiwilligen an ihre Tätigkeit
3.1.3 Geeignete Tätigkeiten für Freiwillige im Goitzsche-Wildnis-Projekt
3.1.4 Zielgruppen für freiwillige Mitarbeit
3.1.5 Werbung von Freiwilligen
3.1.6 Rechte und Pflichten der Freiwilligen
3.1.7 Qualifizierung von Freiwilligen für ihre Tätigkeit
3.1.8 Zertifizierung von freiwilligen Tätigkeiten und Anerkennungskultur
3.1.9 Aufgaben des Freiwilligenkoordinators
3.2 Monitoringkonzept
3.2.1 Bestandteile des Monitoringkonzeptes
3.2.1.1 Landschaftsmonitoring
3.2.1.2 Biotopmonitoring
3.2.1.3 Artmonitoring
3.2.2 Methodik der Erfassung
3.2.2.1 Erfassung Säugetiere
3.2.2.2 Erfassung Vögel
3.2.2.3 Erfassung Lurche
3.2.2.4 Erfassung Tagfalter & Widderchen
3.2.2.5 Erfassung Heuschrecken
3.2.2.6 Erfassung Libellen
3.2.2.7 Erfassung Vegetation
3.2.3 Auswahl und Beschreibung der Monitoringflächen
3.2.3.1 Monitoringflächen Vögel
3.2.3.2 Monitoringflächen Lurche
3.2.3.3 Monitoringflächen Tagfalter & Widderchen
3.2.3.4 Monitoringflächen Heuschrecken
3.2.3.5 Monitoringflächen Libellen
3.2.3.6 Monitoringflächen Vegetation
3.2.4 Zeitbedarf für die einzelnen Monitoringkomponenten
3.2.4.1 Monitoring Vögel
3.2.4.2 Monitoring Lurche
3.2.4.3 Monitoring Tagfalter & Widderchen
3.2.4.4 Monitoring Heuschrecken
3.2.4.5 Monitoring Libellen
3.2.4.6 Monitoring Vegetation
3.2.5 Umsetzung des Monitoringkonzeptes
3.2.5.1 Monitoring Vögel
3.2.5.2 Monitoring Lurche
3.2.5.3 Monitoring Tagfalter und Widderchen
3.2.5.4 Monitoring Heuschrecken
3.2.5.5 Monitoring Libellen
3.2.5.6 Monitoring Vegetation
3.2.5.7 Gesamtübersicht der geleisteten Freiwilligenstunden
3.3 Naturerfahrungskonzept
3.3.1 Naturerfahrungsangebote für Kindergartenkinder
3.3.2 Projekt- und Wandertage für Schulkinder
3.3.3 Angebote für Kinder im außerschulischen Bereich
3.3.4 Angebote für Erwachsene
3.4 Freiwilligenstunden
4 DISKUSSION
5 KOMMUNIKATION, KOOPERATION, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
6 ZUSAMMENFASSUNG
7 QUELLENVERZEICHNIS
Original-Quelle (URL):
↑ http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-22694.pdf
Datum des Zugriffs:
02.12.2010
Download: