User Online: 5 | Timeout: 15:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Klimawandel im Unterricht.
Untertitel/Zusätze:
Lebensbedingungen auf unserem Planeten. Ein Unterrichtskonzept zur Nutzung hypermedialer Lernumgebungen.
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss, 2004
ISBN:
9783836465441
 
3836465442
Kurzinfo:
Abstract
Die Entwicklung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern steht seit einigen Jahren im Fokus von Anstrengungen zur Veränderung der schulischen Ausbildung, vor allem weil klar wurde, dass sich auch die Schule der stetig wachsenden Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt nicht verschließen kann. Geeignete pädagogische Konzepte zur Steigerung von Medienkompetenz im Unterricht fehlen indes. Die Entwicklung von Hard- und Software eilte der Entwicklung von sinnvollen Unterrichtskonzepten zu deren Einsatz in der Ausbildung weit voraus. Bemühungen, dies zu verändern, gab und gibt es viele. Mit Fördermaßnahmen wie InfoSCHUL, SEMIK oder SEMIS versuchte auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Entwicklung didaktischer Konzepte zum Einsatz neuer Medien zu forcieren. Vielfältigen Einzelergebnissen stehen allerdings fehlende Konzepte gegenüber, so dass es anderen Lehrkräften kaum gelang, von diesen Ideen zu partizipieren. Unter Beachtung aktueller didaktischer Forschungen, insbesondere zu Medienkompetenz, zum Einfluss konstruktivistischer Lerntheorien in die Schulpraxis und zu fächerübergreifendem und fächerverbindendem Lernen wird in dieser Arbeit versucht, ein eigenes, hypermedial-konstruktivistisch orientiertes Unterrichtskonzept herzuleiten, theoretisch zu begründen und schließlich mit L@uP auch in der Praxis zu erproben, dass es möglicht macht, Unterricht so zu gestalten, dass über die Nutzung von hypermedialen Systemen im Unterricht tatsächlich eine Steigerung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern erreicht werden kann. L@uP war ein im Rahmen von InfoSCHUL gefördertes Projekt und wurde im Schuljahr 2001/02 am Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden (Rheinland-Pfalz) durchgeführt. L@uP steht als Abkürzung von "Lebensbedingungen auf unserem Planeten" und soll zunächst die Behandlung globaler Probleme in fächerverbindender Sichtweise implizieren. Bei der erstmaligen Erprobung von L@uP standen die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen anthropogen verursachter Klimaänderungen im Mittelpunkt. Die Konzentration auf die Nutzung elektronischer und multimedialer Informationsquellen soll das "@" in L@uP anzeigen.

With formal schooling gradually changing the development of media literacy among students has been in focus for several years. School cannot turn a blind eye onto information and communication technology steadily growing in its importance to all fields of life.
There has been quite a variety of approaches: The Federal German Board of Education and Research tried to accelerate the development of didactic concepts focussing on new media by supplementary steps such as InfoSCHUL or SEMIK. An abundance of solitary results is juxtaposed with a lacking overall concept. That is why instructors have failed to share those ideas and concepts so far. Unlike a deferred advancement of useful didactic concepts the development of hardware and software has rocketed. The thesis presented below aims at an independent hyper-media based, constructivist didactic concept based on a theorem and ultimately proven via L@uP in praxis. Current didactic research, - particulary in the field of media literacy, in the field of influence of constructivist theories on everyday school life, in the field of interdisciplinary studies - is taken into consideration. The project's purpose has been to advance media literacy among students via hyper-media based learning. L@uP, a project initiated and furthered by InfoSCHUL was performed at the Kirchheimbolanden Grammar School (Nordpfalzgymnasium), Rhineland Palatinate, Germany in the academic year of 2001/2002. L@uP (the German acronym standing for "living conditions on our planet") is to imply the analysis of global issues on an interdisciplinary level. For first time trial L@uP focussed on the range, the cause and several effects of climate changes. The "@" in L@uP is to underline the importance of electronic as well as multi-media.
Inhaltsverzeichnis :
1 Darstellung des Forschungsinteresses

2 Zielstellungen und vvissenschaftiche Fragestellungen

3 Darstellung und Begründung des Forschungsdesignes
3.1 Auswahl und Begründung der Forschungsmethoden
3.2 Bestimmung des Auswertungsdesigns-Grounded Theory

4 Begriffsverwendung und -bestimmung von "Medienkompetenz", "Hypermedia" und "Unterrichtskonzept"
4.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Kompetenzbegriffes
4.2 Der Begriff der "didaktischen Medien"
4.3 Die Begriffsbestimmung und Evaluation von "Medienkompetenz
4.4 Hypermediale Lernumgebungen
4.5 Unterrichtskonzepte, die auf die Entwicklung von Medienkompetenz zielen - am Beispiel von InfoSCHUL

5 Das Unterrichtskonzept für die Nutzung hypermedialer Lernumgebungen - dargestellt am Projekt L@uP
5.1 Die Erarbeitung des Konzeptes
5.1.1 Der curriculare Aspekt
5.1.1.1 Begründung der Themenwahl
5.1.1.2 Klimakatastrophen im Alltag von Schülerinnen und Schülern
5.1.1.3 Klimaänderungen im Feld wissenschaftlicher Diskussionen
5.1.1.4 Vergleich der Lehrpläne
5.1.1.5 Formulierung von Standards vor der Umsetzung des Konzeptes
5.1.1.6 Formulierung von Standards nach der Umsetzung des Konzeptes
5.1.2 Der didaktisch -methodische Aspekt
5.1.2.1 Selbstgesteuertes Lernen
5.1.2.2 Konstruktivistisches Lernen in der Schule
5.1.2.2.1 Der pragmatische Konstuktivismus als Modell zur Überwindung des Antagonismus von Instruktion und Konstruktion
5.1.2.2.2 Konsequenzen für eine konstruktivistische Lernkultur in hypermedialen Lernumgebungen
5.1.2.3 Fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht in der Sekundarstufe II
5.1.2.3.1 Begriffsbestimmung von "fächerübergreifendem"und "fächerverbindendem" Unterricht
5.1.2.3.2 Ziele fächerverbindenden Unterrichts
5.1.2.3.3. Wissenschaftspropädeutisch - reflexiver Ansatz im fächerverbindendem Unterricht in der Sekundarstufe II
5.1.2.3.4 Folgerungen für ein fächerverbindendes Unterrichtskonzept
5.1.2.3.5 Fächerverbindender Unterricht irn Rahmen des Konzeptes zur Nutzung hypermedialer Systeme
5.1.3 Der organisatorische Aspekt
5.1.4 Grenzen und Risiken eines hypermedialen Unterrichtskonzeptes

5.2 Die Erprobung des Konzeptes
5.2.1 Die Umsetzung der organisatorischen Forderungen
5.2.2 Einführungsphase
5.2.3 Recherchephase
5.2.4 Phase zur Herstellung des Handlungsproduktes
5.2.5 Präsentations- und Auswertungsphase

6 Auswertung von L@uP und Zusammenfassung der Ergebnisse
6.1 Einschätzung von L@uP aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
6.2 Bewertung des Projekts aus Sicht der Lehrkräfte
6.3 Auswertung durch Beobachtung und Analyse ausgewählter Schülerinnen und Schüler
6.4 Zusammenfassung zentraler Fragestellungen
6.5 Schlussfolgerungen für das Unterrichtskonzept

Quellenverzeichnis

Anhang