1 Darstellung des Forschungsinteresses
2 Zielstellungen und vvissenschaftiche Fragestellungen
3 Darstellung und Begründung des Forschungsdesignes
3.1 Auswahl und Begründung der Forschungsmethoden
3.2 Bestimmung des Auswertungsdesigns-Grounded Theory
4 Begriffsverwendung und -bestimmung von "Medienkompetenz", "Hypermedia" und "Unterrichtskonzept"
4.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Kompetenzbegriffes
4.2 Der Begriff der "didaktischen Medien"
4.3 Die Begriffsbestimmung und Evaluation von "Medienkompetenz
4.4 Hypermediale Lernumgebungen
4.5 Unterrichtskonzepte, die auf die Entwicklung von Medienkompetenz zielen - am Beispiel von InfoSCHUL
5 Das Unterrichtskonzept für die Nutzung hypermedialer Lernumgebungen - dargestellt am Projekt L@uP
5.1 Die Erarbeitung des Konzeptes
5.1.1 Der curriculare Aspekt
5.1.1.1 Begründung der Themenwahl
5.1.1.2 Klimakatastrophen im Alltag von Schülerinnen und Schülern
5.1.1.3 Klimaänderungen im Feld wissenschaftlicher Diskussionen
5.1.1.4 Vergleich der Lehrpläne
5.1.1.5 Formulierung von Standards vor der Umsetzung des Konzeptes
5.1.1.6 Formulierung von Standards nach der Umsetzung des Konzeptes
5.1.2 Der didaktisch -methodische Aspekt
5.1.2.1 Selbstgesteuertes Lernen
5.1.2.2 Konstruktivistisches Lernen in der Schule
5.1.2.2.1 Der pragmatische Konstuktivismus als Modell zur Überwindung des Antagonismus von Instruktion und Konstruktion
5.1.2.2.2 Konsequenzen für eine konstruktivistische Lernkultur in hypermedialen Lernumgebungen
5.1.2.3 Fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht in der Sekundarstufe II
5.1.2.3.1 Begriffsbestimmung von "fächerübergreifendem"und "fächerverbindendem" Unterricht
5.1.2.3.2 Ziele fächerverbindenden Unterrichts
5.1.2.3.3. Wissenschaftspropädeutisch - reflexiver Ansatz im fächerverbindendem Unterricht in der Sekundarstufe II
5.1.2.3.4 Folgerungen für ein fächerverbindendes Unterrichtskonzept
5.1.2.3.5 Fächerverbindender Unterricht irn Rahmen des Konzeptes zur Nutzung hypermedialer Systeme
5.1.3 Der organisatorische Aspekt
5.1.4 Grenzen und Risiken eines hypermedialen Unterrichtskonzeptes
5.2 Die Erprobung des Konzeptes
5.2.1 Die Umsetzung der organisatorischen Forderungen
5.2.2 Einführungsphase
5.2.3 Recherchephase
5.2.4 Phase zur Herstellung des Handlungsproduktes
5.2.5 Präsentations- und Auswertungsphase
6 Auswertung von L@uP und Zusammenfassung der Ergebnisse
6.1 Einschätzung von L@uP aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
6.2 Bewertung des Projekts aus Sicht der Lehrkräfte
6.3 Auswertung durch Beobachtung und Analyse ausgewählter Schülerinnen und Schüler
6.4 Zusammenfassung zentraler Fragestellungen
6.5 Schlussfolgerungen für das Unterrichtskonzept
Quellenverzeichnis
Anhang