Vorwort zu diesem Buch
1 Allgemeines1.1. Allgemeine Zielrichtung der Ausarbeitung
1.2 Warum muss es eine Aufklärungskampagne zum Urwaldschutz sein?
1.3 Wozu Evaluation?
1.4 Erlebnispädagogik - was ist das?
1.5 Beschreibung des Unterrichtsprojektes „Klassenzimmer Papier"
1.6 Beschreibung des Umweltunterrichtes der Experimentalgruppe II (ExpG II)
2. Probander/Gruppen2.1 Allgemeine Beschreibungen der Stichproben
2.2 Kontrollgruppe
3. Aufbau, Güte und Eigenschaften des Fragebogens zur Ermittlung der Wirksamkeit erlebnispädagogischer Umwelt-Projekte in der Schule (FEWEUS)3.1 Aufbau des Fragebogens
3.2 Güte und Eigenschaften des FEWEUS
3.3 Auswertungsinstrument
4. Durchführung der Untersuchung 5. Von Kindern in Anspruch genommene Quellen des Umweltwissens und der Umwelterfahrung 6. Haupthypothese 7. Auswirkungen des Umweltprojektes Klassenzimmer Papier auf das Umweltwissen7.1 Allgemeine Anmerkungen
7.2 Erlebnispädagogik und Umweltwissen
7.3 Items zum Umweltwissen
7.4 Ergebnisse der Vorbefragung
7.5 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die Wissensverankerung
7.6 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die Nachhaltigkeit der Wissensverankerung
7.7 Darstellung der Umfrageergebnisse bezogen auf das Umweltwissen über den gesamten Befragungszeitraum
7.8 Auswirkungen der erlebnispädagogischen Unterrichtskomponenten auf das Umweltwissen
8. Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umweltunterrichtes auf die Umwelteinstellung8.1 Einführung
8.2 Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die Kognitive Einstellungskomponente
8.3. Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die affektive Einstellungskomponente
8.4 Auswirkungen des erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die konativ-behaviorale Einstellungskomponente
8.5 Auswirkungen des Umweltprojektes auf die Einstellung als Gesamtkonstrukt
8.6 Auswirkungen der erlebnispädagogischen Unterrichts-Komponenten die Einstellung zum ökologischen Papierkonsum
9. Präferenzen bezogen auf die Produkteigenschaften des Produktes Schulheft9.1 Einführungen
9.2 Erlebnispädagogik und Produkteigenschaften
9.3 Items zu den Produkteigenschaften
9.4 Auswertung Vorbefragung
9.5 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die Produkteinstellung
9.6 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichts auf die Nachhaltigkeit der Produkteinstellung
9.7 Darstellung der Entwicklung der Produkteinstellung über den gesamten Befragungszeitraum
10 Auswirkungen des erlebnispädagogischen Umweltunterrichts „Klassenzimmer Papier" auf die Motivation zum ökologisch-rücksichtsvollen Papierkonsum10.1 Allgemeines
10.2 Erlebnispädagogik und Ausbildung einer „intrinsischen" auf den Umweltschutz ausgerichteten Motivation
10.3 Items zur Motivation
10.4 Ergebnisse der Vorbefragung
10.5 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umweltunterrichtes auf die Motivation
10.6 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichts auf die Nachhaltigkeit der Motivation
10.7 Entwicklung der Motivation über den gesamten Befragungszeitraum
10.8 Zusammenhang zwischen der Beurteilung des Unterrichts und der Motivation
11. Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelrunterrichtes auf die Verantwortungsattribution11.1 Allgemeines
11.2 Erlebnispädagogik und Verantwortungszuschreibung
11.3 Untersuchungen der infernalen Verantwortungszuschreibung
11.4 Untersuchung der Verantwortungszuschreibung an Industrieländer (Gründe und Personen)
11.5 Untersuchung der Verantwortungszuschreibung auf in den Rohstoffländern liegende Gründe/Personen (Binnengründe)
11.6 Gegenüberstellung der Entwicklungen der Verantwortungsattributionen über den gesamten Befragungszeitraum
11.7 Fazite
12. Externe Einfluss-(Stör-)variablen auf das Umweltbewusstsein/Umweltverhalten12.1 Einführung
12.2 Sozial erwünschtes Verhalten
12.3 Familiäre Disposition zum Umweltschutz
12.4 Reaktionen des sozialen Umfeldes
13. Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die Einschätzung (Wahrnehmung) der Wirkungsrelevanz eigenen Umwelthandelns13.1 Allgemeines
13.2 Erlebnispädagogik und Handlungsrelevanz
13.3 Items zur Handlungsrelevanz
13.4 Ergebnisse der Vorbefragung bei den einzelnen Items
13.5 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die Einschätzung der Handlungsrelevanz eigenen Umwelthandelns
13.6 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichts auf die Nachhaltigkeit der Einschätzung der Handlungsrelevanz umweltfreundlichen Papierkonsumverhaltens
13.7 Darstellung der Entwicklung der wahrgenommenen Relevanz eigenen umweltfreundlichen Papierkonsums bezogen auf den gesamten Befragungszeitraum
13.8 Verbesserungsvorschläge
14. Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umweltunterrichtes auf die Werthaltung14.1 Allgemeines
14.2 Werthaltung und Erlebnispädagogik
14.3 Materialistische Wertehaltung
14.4 Umweltfreundliche Werthaltung
14.5 Egozentrische Werthaltung
14.6 Wirkung der Unterrichtsteilnahme auf eine ökologisch relevante Werthaltung
14.7 Einfluss der Werte auf das beobachtbare Umweltverhalten
15. Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf das Umweltbewusstsein15.1 Allgemeines
15.2 Umweltbewusstsein und Erlebnispädagogik
15.3 Items zum Umweltbewusstsein
15.4 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf das Umweltbewusstsein
15.5 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf die Nachhaltigkeit der Veränderungen beim Umweltbewusstsein
15.6 Auswirkungen der erlebnispädagogischen Unterrichtskomponenten das Umweltbewusstsein
16. Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf das selbstberichtete Papierkonsumverhalten16.1 Allgemeines
16.2 Bezüge zum erlebnispädagogischen Unterricht
16.3 Items zum selbstberichteten Umweltverhalten bezogen auf den Papierkonsum
16.4 Ergebnisse der Vorbefragung bei den einzelnen Items
16.5 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichts auf das selbst berichtete Umweltverhalten
16.6 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichts auf die Nachhaltigkeit des selbst berichteten Umweltverhaltens
16.7 Einfluss der erlebnispädagogischen Projektteile Lebensnähe/Handlungsorientierung auf die Umwelteinstellung
17. Auswirkungen eines erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf das beobachtbare umweltfreundliche Umwelthandeln (Papierkonsumverhalten)17.1 Allgemeines
17.2 Erlebnispädagogik und beobachtbares Umwelthandeln
17.3 Messung des Papierkonsumverhaltens im Rahmen der Evaluation
17.4 Evaluation der Wirkung erlebnispädagogisch ausgerichteten Umwelt-Unterrichtes auf das beobachtbare umweltfreundliche Papierkonsumverhalten
17.5 Einfluss des Umweltwissens auf das beobachtbare umweltfreundliche Handeln (hier Konsum von umweltfreundlichen Schulheften)
17.6 Konsistenz des Umweltbewusstseins und des beobachtbaren umweltfreundlichen Papierkonsumverhaltens (hier: Konsum umweltfreundlicher Schulhefte)
17.7 An/-Forderungen an den schulischen Umweltunterricht zur Erhöhung dessen Effektivität
18. Abschlussbeurteilung 19. Von der Kritik zum Handeln19.1 Darstellung der konzeptionellen Phase des Umweltunterrichtsprojektes „Taskforce Urwaldschutz"
19.2 Klärung des Beschaffungsprozesses und Vertriebsweges für Schulhefte aus Recyclingpapier
19.3 Implementierung des Unterrichtsprojektes in den Schulen
19.4 Unterstützung eines konkreten Urwaldschutzprojektes mit den Einkaufersparnissen aus der Sammelbestellung von Recyclingpapierschulheften
19.5 Schulische Effekte für das vernetzte Lernen
19.6 Ausblick
Literatur