Kurzinfo:
|
Quelle:.zeno.org Schwimmende Blätterschlangen, brennende Feuerkugeln, Trolle aus Lehm, waghalsig ausbalancierte Steinbögen und farblich kunstvoll arrangierte Herbstblätter ... Landartkünstler gestalten ihre Werke mit bloßen Händen aus dem, was sie in der freien Natur vorfinden. Landart ist eine bunte, erlebnisreiche Kunst, eine Verbindung von Erfahren und Erkunden der Natur, Abenteuerspiel und Gestalten. Es macht Spaß, schärft die Wahrnehmung und fördert den kreativen Ausdruck. Ausgehend von ihrer langjährigen Erfahrung mit Landart-Workshops inspirieren die Autoren zu eigenen Naturkunstwerken und beschreiben praxisnah, Schritt für Schritt und mit vielen Farbfotos Projekte für die umweltund erlebnispädagogische Praxis vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung.Neben einer Einführung - wie entwickelt man Ideen, welches sind die gängigen Naturmaterialien, welche Naturräume eignen sich - und handwerklichen Tipps für verschiedenste Konstruktionsmöglichkeiten beschreiben die Autoren praxisnah konkrete Beispielevon Landartprojekten für alle Altersstufen. Mit Kindergartenkindern werden ein Riesen-Mandala oder große Schnee-Igel geformt. Schulkinder lassen sich von einer Waldgeisterbahn und Miniaturlandschaften faszinieren. Jugendliche hängen selbst gebaute Riesenmobiles in Baumwipfel, entzünden rollende Feuerbälle und lassen Naturkunstwerke auf Flößen schwimmen. Erwachsene inszenieren die natürlichen Besonderheiten eines Ortes oder gestalten eine "innere Landkarte".Ein umfassendes anregendes Praxisbuch und eine Fülle an Ideen für Gestaltungen in und mit der Natur.03Aus dem Inhalt- Know-how für Landartkünstler- Wie finde ich Ideen?- Wie baue ich ein Landartwerk?- Handwerkliche Tipps zur Konstruktion- Werkstoffe (Stein, Holz, Pflanzen, Ton, Sand, Erde, Schnee, Eis)- Naturräume- Landartprojekte in der Praxis- Landart im Alltag- Landart mit Gruppen- Landart für jedes Alter- Mit Kindergartenkindern- Im Schulalter- Mit Jugendlichen- Mit Erwachsenen
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt Einleitung Von der Kunst in der Natur Ein Blick in die Geschichte der Landart Zu diesem Buch Know-how für den Landartkünstler Wie bekomme ich Ideen? Intuition Ideen auf die Sprünge helfen Wie baue ich ein Landartwerk? Gestaltung wirksamer Landartwerke HandwerklicheTipps zur Konstruktion dreidimensionaler Landartwerke Werkstoffe - Material in Hülle und Fülle Natürliche Materialien: Stein, Holz, Pflanzen, Ton, Sand und Lehm, Schnee, Eis Farben der Natur Künstliche Hilfsmittel Naturräume als Ateliers Gebirgslandschaften - w i l d und extrem Wälder-naheliegende Vielfalt Landart zwischen Ebbe und Flut Landart an Bächen, Flüssen und Seen Warum in die Ferne schweifen? Fotografieren von Landartwerken Landartprojekte in der Praxis Landart im Alltag Der (umwelt)pädagogische Wert von Landart Bausteine für Landartworkshops mit Gruppen Rahmen für Landartprojekte Struktur eines Landartworkshops Leitung von Landartworkshops Fünf Schritte zum Landartwerk Landart bei Regen Landart und Naturschutz Einfach anfangen Spielerischer Einstieg Kreative Anschubser Landart für jedes Alter Landart mit Kindergartenkindern Was Kindergartenkinder bewegt Tipps für Landartprojekte Wahrnehmungs- und Sensibilisierungsübungen für Kinder im Kindergartenalter Landartideen Landart mit Kindern im Schulalter Was Schulkinder bewegt Tipps für Landartprojekte Landartideen Landart mit Jugendlichen Was Jugendliche bewegt Tipps für Landartprojekte Landartideen Landart mit Erwachsenen Einsatzmöglichkeiten für Landart Landartideen Anhang Bücher Übersicht der Landartideen Autorin und Autor Bildnachweis Dank
|