User Online: 1 | Timeout: 04:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Betriebliche Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Ein Referenzmodell zur Gestaltung betrieblicher Umweltbildung in kleinen und mittlerenUnternehmen auf der Grundlage theoretischer und empirischer Explorationen.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978386618285
 
3866182856
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle:buchhandel.de
Die berufliche und betriebliche Umweltbildung hat sich seit Mitte der 1980er Jahre als ein eigenständiger Bereich etabliert. Trotzdem ist es bisher nicht gelungen, die berufliche Umweltbildung in die betriebliche Alltagspraxis zu integrieren. Dieses Defizit trifft in besonderem Maße auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu. Mit der vorliegenden Publikation wird deshalb das Ziel verfolgt, begründete Empfehlungen für die Gestaltung betrieblicher Umweltbildung in KMU vorzulegen. Hierzu entwickelt die Autorin ein Referenzmodell, welches sie über drei Dimensionen aufbaut: eine domänenspezifische Auslegung und kognitionswissenschaftliche Fundierung sowie eine Auswahl umweltbezogener Inhalte. In der domänenspezifischen Dimension werden Berührungspunkte von KMU mit Umweltschutz und Umweltbildung und deren konkrete Gestaltungsmöglichkeiten in den Blick genommen. Da Umweltbildung in der Regel im Kontext betrieblicher Weiterbildung stattfindet, werden solche Aspekte gewählt, die im Zusammenhang zur betrieblichen Weiterbildung stehen. Bei der Entwicklung der kognitionswissenschaftlichen Dimension hat sich die Autorin für eine konstruktivistische Sichtweise entschieden. Der Lernprozess von Individuen wird über Schlüsselstellen kreisstrukturell modelliert und kompetenztheoretisch betrachtet. In der Inhaltsdimension gilt es, geeignete Lerninhalte betrieblicher Umweltbildung zu identifizieren, die für Unternehmen handlungs- und praxisrelevant sind. Hierfür bieten sich dialogische, beteiligungsorientierte Verfahren an. Auf ein solches dialogisches Verfahren wird in der vorliegenden Publikation im Rahmen empirischer Explorationen in Form von Arbeitsanalysen zurückgegriffen. In der explorativen Studie werden schließlich domänenspezifisch, umweltbezogene Lerninhalte und Kompetenzen generiert. Damit wird der Versuch unternommen, die drei Dimensionen im em­pirischen Teil dieser Arbeit miteinander zu verknüpfen.

Dr. Julia Kastrup wurde 1975 in Münster geboren. Von 2002 bis 2006 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2006 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion 3 Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg tätig.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XII
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise
1.3 Berufliche Umweltbildung
1.3.1 Ziele beruflicher Umweltbildung
1.3.2 Historie der beruflichen Umweltbildung
1.3.3 Berufliche Umweltbildung im Kontext einer Berufsbildung für eine
nachhaltige Entwicklung
2 Architektur des Referenzmodells zur Gestaltung betrieblicher
Umweltbildung
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Dimensionen und Kategorien des Referenzmodells
2.3 Zwischenfazit - das dreidimensionale Referenzmodell
3 Domänenspezifische Dimension
3.1 Abgrenzung der Domäne
3.2 Ziele betrieblicher Weiterbildung und Umweltbildung
3.3 Personalverantwortlichkeiten der betrieblichen Weiterbildung und
Umweltbildung
3.4 Wirtschaftlichkeit betrieblicher Weiterbildung und Umweltbildung
3.5 Zielgruppen betrieblicher Weiterbildung und Umweltbildung
3.6 Lernorte betrieblicher Weiterbildung und Umweltbildung
3.7 Methoden betrieblicher Weiterbildung und Umweltbildung
3.8 Organisation betrieblicher Weiterbildung und Umweltbildung
3.9 Zusammenfassung der Konsequenzen für die betriebliche Umweltbildung
Bibliografische Informationen
Kognitionswissenschaftliche Dimension: betriebliche Umweltbildung
und Konstruktivismus
4.1 Vorbemerkungen
4.2 Die Bedeutung von Wahrnehmungen und Erfahrungen für die betriebliche
Umweltbildung in kleinen und mittleren Unternehmen
4.3 Die Bedeutung von Wissen für die betriebliche Umweltbildung in kleinen
und mittleren Unternehmen
4.4 Die Bedeutung von Handeln für die betriebliche Umweltbildung in kleinen
und mittleren Unternehmen
4.5 Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für die betriebliche
Umweltbildung in kleinen und mittleren Unternehmen
4.6 Überprüfung der Schlüsselstellen auf Verknüpfungen für Handlungen
in der betrieblichen Umweltbildung
5 Inhaltsdimension
5.1 Die Bedeutung von Leminhalten für die betriebliche Umweltbildung
5.2 Themenbereiche und Lerninhalte betrieblicher Weiterbildung und
Umweltbildung
5.3 Verfahren und Instrumente zur Erhebung von Lerninhalten für die
betriebliche Umweltbildung
5.4 Zwischenfazit
6 Planung und Durchführung der empirischen Explorationen
6.1 Fragestellung
6.2 Erhebungsinstrumente
6.3 Beschreibung der Stichprobe und des Untersuchungsablaufs
6.4 Statistische Verfahren und Auswertung
6.5 Gütekriterien
7 Ergebnisse der empirischen Explorationen zur Bedeutsamkeit von
Umweltbereichen, Kompetenzen und handlungsfeldübergreifenden
Themenfeldern
7.1 Die Tätigkeitsbereiche der Branchen
7.2 Die Bedeutung von Umweltbereichen in den untersuchten Branchen
7.2.1 Die Bedeutung des Umweltbereichs Energie
7.2.2 Die Bedeutung des Umweltbereichs Abfall und Entsorgung
7.2.3 Die Bedeutung des Umweltbereichs Einkauf
7.2.4 Die Bedeutung des Umweltbereichs Arbeitssicherheit
7.2.5 Die Bedeutung des Umweltbereichs Emissionen
7.2.6 Die Bedeutung des Umweltbereichs Transport und Verkehr
7.2.7 Die Bedeutung des Umweltbereichs Stoffe und Materialien
7.2.8 Die Bedeutung des Umweltbereichs Elektrosmog und elektromagnetische
Verträglichkeit
7.3 Handlungsfeldübergreifende Themenfelder
7.4 Die Bedeutung von Umweltkompetenzen
7.5 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse zur Bedeutsamkeit
einzelner Umweltbereiche, Kompetenzen und
handlungsfeldübergreifenden Themenfelder
8 Rückschlüsse auf Lerninhalte, kompetenzorientierte Lernziele und
Handlungen im Rahmen betrieblicher Umweltbildung
8.1 Rückschlüsse für den Bereich Energie
8.2 Rückschlüsse für den Bereich Abfall und Entsorgung
8.3 Rückschlüsse für den Bereich Einkauf
8.4 Rückschlüsse für den Bereich Arbeitssicherheit
8.5 Rückschlüsse für den Bereich Emissionen
8.6 Rückschlüsse für den Bereich Transport und Verkehr
8.7 Rückschlüsse für den Bereich Stoffe und Materialien
8.8 Rückschlüsse für den Bereich Elektrosmog und elektromagnetische
Verträglichkeit
8.9 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse zu Lerninhalten
und kompetenzorientierten Lernzielen der Umweltbereiche
9 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis