User Online: 2 | Timeout: 12:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Vermittlung von Kulturlandschaft.
Untertitel/Zusätze:
Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783925374845
Kurzinfo:
Quelle: http://www.bhu.de/bhu/content/de/publikationen/liste/pages/1235557335.xml
Anhand zahlreicher Fachbeiträge dokumentiert das nun vorliegende Buch die vom BHU veranstaltete Tagung „Vermittlung von Kulturlandschaft – Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins″. Vielfältige Möglichkeiten zur Vermittlung von Kulturlandschaftsthemen werden darin vorgestellt. Diese umfassen Erfahrungen aus schulischen, universitären, kommunalen und ehrenamtlichen Bereichen, und zwar sowohl in ländlichen als auch städtischen Räumen.
Kulturlandschaften sind das Ergebnis der jahrtausendelangen Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme. Damit sind sie Teil unserer Geschichte und Identität. Allerdings wird die Kulturlandschaft oft nicht bewusst wahrgenommen. Jeder kann jedoch dazu beitragen, den Wert „seiner″ Kulturlandschaft kennenzulernen und zu vermitteln. Die bewusste Wahrnehmung von Kulturlandschaft und des vorhandenen kulturellen Reichtums ist eine Grundvoraussetzung, um die Wertschätzung von Regionen und Landschaften dauerhaft zu sichern.
Anhand zahlreicher Fachbeiträge dokumentiert das nun vorliegende Buch die vom BHU veranstaltete Tagung „Vermittlung von Kulturlandschaft – Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins″. Vielfältige Möglichkeiten zur Vermittlung von Kulturlandschaftsthemen werden darin vorgestellt. Diese umfassen Erfahrungen aus schulischen, universitären, kommunalen und ehrenamtlichen Bereichen, und zwar sowohl in ländlichen als auch städtischen Räumen.