Quelle: http://www.worldcat.org/title/ausserschulisches-lernen-in-einer-facherubergreifenden-projektwoche-feuer-wasser-luft-und-erde-als-projektthema/oclc/311067934?title=&detail=&page=frame&url=http%3A%2F%2Fd-nb.info%2F991222768%2F04%26checksum%3D82d573937f6 41209db678c2b76bcc2e8&linktype=digitalObject
INHALTSVERZEICHNIS:
1 EINLEITUNG
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
1.2 AUFBAU DES BUCHES
2 FÄCHERZUSAMMENARBEIT
2.1 FACHUNTERRICHT ALS GRUNDLAGE DER FÄCHERZUSAMMENARBEIT
2.1.1 KRITIK, AM FACHUNTERRICHT
2.1.2 ÜBER DEN FACHUNTERRICHT HINAUS
2.2 FORMEN DER FÄCHERZUSAMMENARBEIT
2.2.1 FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT
2.2.2 FÄCHERVERB[NDENDER UNTERRICHT
2.2.3 ÜBERFACHLICHER UNTERRICHT
2.3 EFFEKTE DER FÄCHERZUSAMMENARBEIT
2.4 KRITISCHES BETRACHTEN DER FÄCHERZUSAMMENARBEIT
2.5 DIE VERBINDUNG ZUR PROJEKTMETHODE
3 PROJEKTMETHODE
3.1 GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK
3.2 ZUR AKTUALITÄT DER PROJEKTMETHODE
3.3 MERKMALE DER PROJEKTMETHODE
3.3.1 SITUATIONSBEZUG
3.3.2 ORIENTIERUNG AN DEN INTERESSEN DER BETEILIGTEN
3.3.3 GESELLSCHAFTLICHE PRAXISRELEVANZ
3.3.4 ZIELGERICHTETE PROJEKTPLANUNG
3.3.5 SELBSTORGANISATION UND SELBSTVERANTWORTUNG
3.3.6 LERNEN MIT ALLEN SINNEN
3.3.7 SOZIALES LERNEN
3.3.8 PRODUKTORIENTIERUNG
3.3.9 INTERDISZIPLINÄRST
3.3.10 EVALUATION DER WICHTIGKEIT DER MERKMALE
3.4 ABLAUF EINES PROJEKTES
3.5 MÖGLICHKEITEN DER PROJEKTMETHODE
3.6 GRENZEN DER PROJEKTMETHODE
4 KINDERAKADEMIE FULDA - EIN AUßERSCHULISCHER UND DIDAKTISCH GESTALTETER LERNORT
4.1 GESCHICHTE, BILDUNGSIDEALE UND STRUKTUR DER KINDERAKADEMIE
4.2 GEOGRAPHIEUNTERRICHT AN SCHULISCHEN UND AUBERSCHULISCHEN LERNORTEN
4.2.1 KINDERAKADEMIE FULDA ALS AUßERSCHULISCHER LERNORT
4.2.2 BESUCHERZAHLEN AUS 2007
4.3 GEGENÜBERSTELLUNG: DIDAKTISCH NICHT GESTALTETER LERNORT UND DIDAKTISCH
GESTALTETER LERNORT
4.3.1 DIE KINDERAKADEMIE ALS DIDAKTISCH GESTALTETER LERNORT
4.3.2 BEISPIELE AUS DEM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG
4.4 KRITIK AM LERNORT KINDERAKADEMIE
5 PROJEKT „HEIßE FLECKEN - COOLES LEBEN?" IN DER KINDERAKADEMIE FULDA
5.1 ÜBERBLICK ÜBER DEN PROJEKTINHALT: DIE VIER ELEMENTE
5.1.1 GESCHICHTLICHE BETRACHTUNG DER VIER-ELEMENTE-LEHRE
5.1.2 DIE BEDEUTUNG DER VIER ELEMENTE IN DER GEGENWART
5.1.3 AUSBLICK IN DEN GEOGRAPHIEUNTERRICHT: DIE BEHANDLUNG DER VIER ELEMENTE
5.2 PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES
5.2.1 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
5.2.2 SPEZIFISCHE METHODEN
5.2.3 DER WOCHENARBEITSPLAN
5.2.4 WAS SCHÖPFEN DIE KINDER AUS DEM PROJEKT?
5.2.5 MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
6 RESÜMEE
7 LITERATUR
8 TABELLEN & ABBILDUNGEN
9 ANHANG