User Online: 2 | Timeout: 00:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Schulgärten in Baden-Württemberg unter Berücksichtigung struktureller, organisatorischer und personeller Einflussfaktoren.
Untertitel/Zusätze:
Eine landesweite empirische Untersuchung.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Schwäbisch Gmünd, Pädagog. Hochsch., Diss., 2007
ISBN:
3868059731
 
9783868059731
Kurzinfo:
Quelle: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3181387&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

Kurzinfo:
Kinder und Jugendliche lernen nicht nur im Klassenraum, sondern sie nutzen außerdem das Schulgelände zum Lernen. In dieser Dissertation interessiert im Besonderen, welchen Stellenwert Schulgärten im Schulleben haben, welche Funktionen sie erfüllen und wie sie das Schulleben für die Schülerinnen und Schüler sowie für ihre Lehrkräfte bereichern. Der Lehrerin und dem Lehrer kommt hier eine tragende Rolle zu. Deren Schulgartenarbeit wird, u.a. im Zusammenhang zur Umweltbildung, durch die vorliegende Dissertation analysiert und herausgestellt. Eine landesweite Untersuchung der Schulen von Baden-Württemberg und eine Nachbefragung bei allen Lehrkräften, die regelmäßige Schulgartenarbeit betreiben, waren die Basis für die dargestellten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://d-nb.info/991423119/04

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Danksagung
Kinderreim

1. Einleitung
1.1 Zum Begriff „Schulgarten" und dessen Funktionen im Schulleben
1.2 Die Geschichte der Schulgärten und der Schulgartenbewegung
1.3 Die Schularten in Baden-Württemberg
1.4 Ein Sonderfall - die Waldorfschule
1.5 Schulgärten in den Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schulen Baden-Württembergs
1.6 Neuere empirische Untersuchungen in Deutschland zum Thema „Schulgarten"

2. Die landesweite Befragung in Baden-Württemberg
2.1 Problemstellung und Methoden der landesweiten Befragung
2.2 Strukturelle, organisatorische und persönliche Einflussfaktoren
2.3 Hypothesen der landesweiten Befragung
2.4 Zum Erhebungsinstrument

3. Ergebnisse der landesweiten Befragung
3.1 Gesamtpopulation und Rücklaufquote
3.2 Schulen mit und ohne Schulgärten - eine Hochrechnung
3.3 Die Schulgärten an den verschiedenen Schularten
3.3.1 „Große" und „kleine" Schulen
3.4 Die Beschreibung der Schulgärten aus der landesweiten Befragung
3.4.1 „Alte" und „neue" Schulgärten
3.4.2 Die Schulgartenelemente und ihre Lage im Schulgelände
3.5 Die Schulträger und die Schulgärten sowie ihre Finanzierung
3.6 Zur Betreuung der Schulgärten
3.6.1 Gartenpraktische Arbeiten
3.6.2 Beratung und Unterstützung bei der Schulgartenarbeit
3.7 Die Funktionen des Schulgartens in den Schulen
3.7.1 Die Nutzung der Schulgärten
3.7.2 Die Einbeziehung der Schulgärten in die Schulfächer
3.7.3 Die Einbeziehung der Schulgärten in das Schulleben
3.7.4 Die Existenz von Schulgärten und die Nutzung weiterer Lernorte
3.7.5 Ziele und Probleme bei der Schulgartenarbeit
3.7.5.1 Die wichtigsten Ziele
3.7.5.2 Gravierende Probleme
3.8 Ganztagesbetreuung und Schulgärten in Baden-Württemberg
3.9 Die räumliche Verteilung der Schulgärten
3.9.1 Die Schulgartenbewegungen nach G. Winkel und die Siedlungsstruktur
3.9.2 Die Siedlungsstruktur und die Grünflächenverteilung
3.9.3 Die landesweite Kartierung der Schulen mit Schulgärten
3.9.4 Die Waldorfschulen und die Siedlungsstruktur
3.10 Zusammenfassung der Ergebnisse der landesweiten Befragung und die Motivation zur
Nachbefragung

4. Die Nachbefragung in Baden-Württemberg bei Lehrkräften, die regelmäßig Schulgartenarbeit
durchführen
4.1 Intentionen und Hypothesen der Nachbefragung
4.2 Zur Methode der Nachbefragung und zum Rücklauf
4.3 Zum Erhebungsinstrument

5. Ergebnisse der Nachbefragung
5.1 Zum Rücklauf der Schularten
5.2 Schulen mit regelmäßiger Schulgartenarbeit und die Siedlungsstrukturen
5.3 Die Beschreibung der Schulgärten
5.3.1 Das Alter der Schulgärten
5.3.2 Schulgartenelemente, Biotopelemente und Freilandelemente
5.4 Inhalte der Schulgartenarbeit
5.4.1 Bezug zu den Fächern
5.4.2 Themen und Inhalte sowie Bezug zu den Bildungsplänen
5.4.3 Über die Schulfächer hinaus
5.4.4 Die Auswahl der „Schulgarten-Themen" durch die Lehrkräfte
5.5 Der jahreszeitliche Aspekt und die Organisation
5.6 Betreuung der Schulgärten
5.7 Ziele der Lehrkräfte bei der regelmäßigen Schulgartenarbeit
5.8 Zur Persönlichkeit der Lehrkräfte, die intensiv Schulgartenarbeit betreiben
5.8.1 Geschlechterverteilung und Alter der Lehrkräfte
5.8.2 Lehrkräfte an den unterschiedlichen Schularten
5.8.3 Erfahrungswerte der Lehrkräfte im Zusammenhang mit Schulgartenarbeit
5.9 Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Schulgartenarbeit
5.9.1 Ergebnisse zur Untersuchung der persönlichen Einstellungen der Lehrkräfte zum Stellenwert der
schulischen Umweltbildung
5.9.2 Ergebnisse zu den Einschätzungen - der Stellenwert der schulischen Umweltbildung an der Schule
der Lehrkräfte

6. Zusammenfassung und Interpretation
6.1. Zur Methodik der Erhebungen
6.2. Strukturelle Faktoren
6.2.1 Der Rücklaufund Ergebnisse zu den Schularten
6.2.2 Die Größe der Schulen
6.2.3 Das Alter der Schulgärten
6.2.4 Die Finanzierung der Schulgärten
6.2.5 Die Lage der Schulgärten in Anbetracht ihrer Siedlungsstruktur
6.3. Organisatorische Faktoren
6.3.1 Schulgartenelemente und Tätigkeitsfelder
6.3.2 Schulgartenarbeit im Schulgelände
6.3.3 Betreuung und Bearbeitung
6.3.4 Der Schulgarten im Schulleben
6.3.5 Nutzung von außerschulischen Angeboten
6.4. Personelle Faktoren
6.4.1 Geschlecht und Alter
6.4.2 Orientierung bei der Schulgartenarbeit
6.4.3 Ziele und Probleme bei der Schulgartenarbeit
6.4.4 Umweltbildung und Schulgartenarbeit

7. Diskussion und Ausblick

Anhang
- Genehmigung der Befragung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Anschreiben zur landesweiten Befragung in Baden-Württemberg
- Fragebogen für die landesweite Befragung in Baden-Württemberg
- Anschreiben zur Nachbefragung bei Lehrkräften in Baden-Württemberg, die regelmäßige
Schulgartenarbeit betreiben
- Fragebogen zur Nachbefragung bei Lehrkräften, die regelmäßig mit dem Schulgarten arbeiten

Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Verzeichnis der Abkürzungen:
- Schularten und Schulfächer
- Abkürzungen der zitierten Zeitschriften / Reihen
Literaturverzeichnis